Willkommen auf den Seiten zu Diversity!

Wir freuen uns, dass Sie den Kontakt zu uns suchen.Die Fragen rund um Gendergerechtigkeit, Diversity und Inklusion sind so vielfältig und allumfassend, dass sich die Ansprechpersonen an vielen verschiedenen Stellen an der Universität Augsburg befinden. Das Schöne daran ist, dass die Themen möglichst viele Menschen miteinbeziehen.

 

Für alle Fragen rund um die Gleichstellung von Frauen und Männern im wissenschaftlichen Bereich sind die jeweiligen Fakultätsfrauenbeauftragten die richtigen Ansprechpartner*innen.

Hier finden Sie die  Auflistung aller Frauenbeauftragten.

 

Das Büro für Chancengleichheit hat im Bereich der Frauen- und Diversitätsförderung sowie der Antidiskrimierungsarbeit an der Universität verschiedene Aufgaben. Die Mitarbeiterinnen unterstützen die Arbeit der Frauenbeauftragten der Universität Augsburg und ihrer Fakultäten, konzipieren individuelle und strukturelle Förderungsmaßnahmen und sind Anlauf- und Beratungsstelle für Anliegen aller Universitätsangehörigen. Darüber hinaus fördern sie die Vernetzung mit anderen Universitäten und Institutionen, regional und bundesweit. Damit fungiert das Büro als Organisations- und Koordinationsknotenpunkt im Bereich der Gleichstellung für die Universität Augsburg.

 

Sie erreichen es unter buero@chancengleichheit.uni-augsburg.de

 

 

 

Leiterin des Büros für Chancengleichheit

© Universität Augsburg

Anna Ohnmeiß M.A.

Referentin für Gleichstellungsfragen 

Leitung Büro für Chancengleichheit

 

 

Sigma-Technopark Gebäude 10D, Raum 4001
Werner-von-Siemens-Straße 6

86159 Augsburg 

Telefon: 0821/598-4339
Fax: 0821/ 598-145145
Email: buero@chancengleichheit.uni-augsburg.de

Studentische Mitarbeiter*innen des Büros für Chancengleichheit

Paula Ammer, B.A.

hat einen B.A. im Fach Erziehungswissenschaft und studiert aktuell Politik- und Rechtswissenschaft an der LMU München. Im Fokus ihres Aufgabengebietes steht das Veranstaltungsmanagement rund um das KLeVer-Programm der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst sowie weitere Events. Paula ist zusätzlich studentische Vertreterin im Frauenbeirat.

Paula Ammer

Jermaine Irebor, B.Ed.

studiert Lehramt für Gymnasien an der Universität Augsburg und für das Zertifikat Interreligiöse Mediation. Im Büro gehört die Bearbeitung und Beratung der Anträge für die Stipendien der Frauenförderung, sowie Mutterschutzfonds und ähnliches zu seinen Hauptaufgaben. Desweiteren unterstützt er bei der Organisation von Events.

Porträt von Jermaine Irebor

Susana Gocke, B.A.

studiert Sozialwissenschaften im Master an der Universität Augsburg. Zu ihren zentralen Aufgaben gehören die allgemeinen Bürotätigkeiten sowie allgemeine Organisationsaufgaben. Zudem ist sie Ansprechpartnerin der Evermood-Plattform der Universität Augsburg auf der Fälle von sexueller Belästigung oder Diskriminierung gemeldet werden können.

Universität Augsburg

Kontaktstellen Diversity

© Universität Augsburg

 

Wenn Ihre beruflichen Möglichkeiten behindert werden und Sie Unterstützung brauchen, finden Sie in der Universität unterschiedliche Ansprechpersonen:
Konfliktlösung im wissenschaftlichen Bereich: Ombudsmann/frau
Karrierebehinderungen als Wissenschaftlerin/Studentin: Frauenbeauftragte
Berufliche Diskriminierung: Gleichstellungsbeauftragte
Unterstützung von Studierenden mit Beeinträchtigung: Beauftragter

© Universität Augsburg

 

Arbeiten, Forschen und Lehren in Kombination mit Betreuungs- & Pflegeaufgaben ist häufig anspruchsvoll und erfordert Klarheit und Planungssicherheit. Der Familienservice wird derzeit neu aufgebaut. Auf der Homepage finden Sie bereits jetzt Informationen und Beratungsmöglichkeiten zum Thema Familienfreundlichkeit an der Universität Augsburg.
Die Universität Augsburg hat für Studierende ein eigenes Betreuungsteam, das Sie rund um die Bedarfe von studierenden Eltern berät.

© Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bekennt sich zu einem offenen Umgang mit dem Thema sexuelle Diskriminierung und/oder Belästigung. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, angstfreie Arbeits- und Studienbedingungen zu gewährleisten. Sie pflegt deshalb ein Klima der Solidarität und Wertschätzung, in dem jede*r gegen Grenzverletzungen vorgehen kann, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen.

Um betroffenen Universitätsangehörigen aller Statusgruppen und Geschlechter ein angemessenes (Erst-)Beratungsangebot machen zu können, hat die Universität Augsburg ein Software-gestütztes Konzept implementiert. Dieses dient der niederschwelligen Beratung, ermöglicht eine digitale anonyme Kontaktaufnahme und stellt damit eine Ergänzung zum Beschwerdeverfahren nach dem AGG dar. Dafür stehen geschulte Berater*innen verschiedener Geschlechter und Statusgruppen der UniA zur digitalen und persönlichen Beratung zur Verfügung. Darüber hinaus finden Sie dort weitere Informationen zum Umgang mit Sexueller Belästigung, was Sie tun können, wenn Sie Zeug*in werden oder wie Sie Ihr eigenes Verhalten reflektieren können.

Bei Fragen oder Anmerkungen zu der Plattform wenden Sie sich bitte an das Büro für Chancengleichheit unter der Adresse evermood@chancengleichheit.uni-augsburg.de

 

Hier geht es zu der Evermood-Seite

© Universität Augsburg

 

Die Universität Augsburg sieht sich in der Verantwortung, studieninteressierte Geflüchtete über die Möglichkeiten und Voraussetzungen eines Studiums zu informieren und sie dabei zu unterstützen, ein Studium aufzunehmen. Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Studieren in Deutschland sowie konkrete Hinweise zum Studium an der Universität Augsburg.

 

Beratung von studieninteressierten Geflüchteten:

Thomas Bodenmüller, Studienberatung https://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/gefluechtete/

© Universität Augsburg

Vielfalt ist auch unter Studierenden und in den Organen der Studienrendenvertretung ein wichtiges Thema. Unterschiedliche Akteur*innen beschäftigen sich mit Aspekten rund um Diversity und inklusive Universität. Die verschiedenen AStA Referate sind hierbei einerseits Ansprechperson für Studierende, bemühen sich um Vernetzung zwischen an Diversity interessierten und sowie von Diskriminierung Betroffenen, und organisieren Veranstaltungen in verschiedenen Formaten. Dazu gehören Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen genauso wie Filmabende, Worldcafés, Infostände und gemeinsame Exkursionen. Die Referate kooperieren außerdem mit verschiedenen Akteur*innen der Stadtgesellschaft, beispielsweise im Rahmen der Diversity Woche und des Augsburger Friedensfestes.

Hierbei freuen sich die hier aktiven Studierenden über weitere Mitstreiter*innen und Anregungen für ihre Arbeit.

 

Das Referat für Gender und Gleichstellung setzt sich für intersektionalen Feminismus, Gleichstellung der Geschlechter, Anti-Sexismus und Aufklärung über Fragen zum Thema Gender ein.

Das Queerreferat setzt sich für queere Menschen in ganz Augsburg ein und veranstaltet regelmäßige Treffen.

Das Referat für Willkommenskultur setzt sich für alle Studierenden der Universität ein, v.a. dafür die Universität lebenswerter und zugänglicher zu machen.

© Universität Augsburg

 

Die Universität Augsburg versteht sich als Arbeits- und Kommunikationsraum für alle Hochschulmitglieder. Sie wirkt auf die Realisierung einer inklusiven Hochschule hin. Dabei unterstützt sie Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung in allen Belangen rund um das Studium und ergreift wirksame Maßnahmen zur Inklusion für Beschäftigte aller Statusgruppen mit Behinderung. Besondere Anliegen sind ihr auch die Nachwuchsförderung sowie die Erweiterung der Forschung im Bereich der Inklusion.
Wenn Sie sich über die Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten an der Uni Augsburg informieren möchten, werden Sie auf der Seite zu  Inklusion von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung fündig.

Allgemeine Kontaktinformationen:

Anschrift:

Büro für Chancengleichheit

Sigma-Technopark Gebäude 10d, Raum 4001
Werner-von-Siemens-Straße 6

86159 Augsburg 


Telefon: +49 821 598 -5145

Fax: +49 821 598 -145145

E-Mail: buero@chancengleichheit.uni-augsburg.de

 

Aus personellen Gründen erreicht man das Büro am besten per E-Mail.

 

 

 

 

© Universität Augsburg

Suche