Angebote, Tipps und Links: bleiben Sie gesund!
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
auf dieser Seite finden Sie Tipps und Ausgleichsübungen für die Arbeit im Homeoffice.
Ihr Gesundheitsmanagement an der Uni Augsburg
Arbeitskreis Gesundheit
Steuerungskreis Gesundheit
Projekt „Entwicklung Betriebliches Gesundheitsmanagement“
Tipps für eine erfolgreiche Arbeit im Homeoffice
Wo ist Ihr Arbeitsplatz?
Versuchen Sie Ihren Arbeitsplatz von anderen privat genutzten Räumen zu trennen; das kann helfen nach Arbeitsende bewusst abzuschalten.
24/7?!
Planen Sie feste Arbeitszeiten ein; setzen Sie sich, wenn möglich, auch einen konkreten Start- und Endzeitpunkt
Ablenkungen vermeiden
Ablenkungen in der Nähe vom Arbeitsplatz (Bücher, Wäsche etc.) sollten soweit wie möglich vermieden werden.
Struktur, Struktur, Struktur
Das Festlegen von (Tages-)Zielen, das Führen von To-Do-Listen und die Dokumentation der geleisteten Arbeit helfen Ihnen eine Struktur in die Arbeit zu bringen.
Pause (ge)fällig?
Planen Sie Pausen ein, die Sie bewusst ‚offline‘ und abseits vom Arbeitsplatz verbringen.
Verbindlichkeit
Treffen Sie verbindliche Absprachen mit Ihrer/m Vorgesetzten und/oder Mitarbeiter*innen über Erreichbarkeit, Arbeitszeiten und verwendete Kommunikationsmittel.
Telefonieren, Mail, Textnachrichten, ...
Lieber zu viel kommunizieren als zu wenig; kurze Anrufe helfen Missverständnisse aus dem Weg zu räumen und ein regelmäßiger Austausch fördert die wichtige Ressource ‚soziale Kontakte‘.
Bewegung
Achten Sie auf ausreichend Bewegung, wie zum Beispiel durch einen Spaziergang an der frischen Luft; wenn wir uns den ganzen Tag zuhause aufhalten, bewegen wir uns in der Regel sehr wenig.
Trinken, Lüften & gesunde Snacks
Auch eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und mehrmaliges Lüften ist für die Konzentration wichtig; für einen Snack zwischendurch sind beispielsweise Nüsse, Obst und kleingeschnittenes Gemüse empfehlenswert
Ergonomie im Homeoffice?!
Wie eine gesundheitsförderliche Arbeitsumgebung und ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz geschaffen werden kann, erfahren Sie hier.
Bügelbrett als Steharbeitsplatz..?!
Sie haben eine Anregung für die Arbeit im Homeoffice, die Sie gerne mit Ihren Kolleg*innen teilen möchten?
Dann lassen Sie es uns per Mail wissen: gesundheitsmanagement@uni-augsburg.de
Praktische Übungen
Hanna Weber und Sebastian Darnieder, beide wissenschaftliche Hilfskräfte des Gesundheitsmanagements und Sportstudierende, empfehlen folgende drei Übungen, die Sie am besten mehrmals am Tag durchführen sollten.
Nehmen Sie bei den folgenden Übungen Ausgangsposition 1 oder 2 ein:
- Setzen Sie sich mit geradem Rücken auf Ihren Bürostuhl
- Vergewissern Sie sich, dass sich in Ihrem Hüft-, Knie- und Fußgelenk ein 90° Winkel bildet


Übung 1: Dehnung des Hals- und Nackenbereichs (Ausgangsposition 1)
- Die Arme locker an der Seite hängen lassen
- Neigen Sie nun Ihren Kopf in Richtung Ihrer rechten Schulter (Blick nach vorne)
- Drücken Sie Ihren Kopf mit der rechten Hand leicht zur Schulter
- Drücken Sie mit der linken Hand in Richtung Sitzfläche (als wollen Sie etwas nach unten wegschieben)
- Die Schultern bleiben während der kompletten Übung auf einer Höhe
- Daraufhin lösen Sie langsam die Dehnung auf und wechseln die Seite
- Wiederholen Sie diese Abfolge beliebig oft


Übung 2: Mobilisation des unteren Rückens (Ausgansposition 2)
-
Setzen Sie Ihre Hände an Ihre Hüftknochen
-
Schieben Sie nun Ihr Becken nach vorne, indem Sie ein Hohlkreuz machen und sich aufrichten
-
Daraufhin schieben Sie Ihr Becken nach hinten, indem Sie Ihren Bauchnabel einziehen
-
Wiederholen Sie diese Abfolge 10-15x


Übung 3: Entspannung des Rückens (Ausgangsposition 1)
-
Führen Sie nun, während Sie ausatmen, Ihr Kinn in Richtung Brust und rollen Sie Ihren Rücken Wirbel für Wirbel ab (als würden Sie Ihren Oberkörper auf Ihren Oberschenkeln ablegen wollen)
-
Die Arme locker an der Seite hängen lassen
-
Daraufhin rollen Sie während des Einatmens langsam Ihren Rücken Wirbel für Wirbel auf, bis Sie wieder aufrecht sitzen
-
Wiederholen Sie diese Abfolge beliebig oft


Weitere Infos & interessante Links
-
pdf
-
pdf
Telefonische Beratung möglich: Konfliktberatungsstelle der Uni Augsburg
Die aktuelle Situation bedeutet für viele von uns Unsicherheit. Gerne können Sie sich mit allen Themen und Fragestellungen, die Ihre Arbeitsfähigkeit betreffen, weiterhin an Herrn Becker von der Beratungsstelle für Konfliktpräventions und -bearbeitung wenden.
Bitte schreiben Sie Herrn Becker eine Mail an: konfliktberatung@zv.uni-augsburg.de
Er wird sich anschließend bei Ihnen melden und einen Telefontermin vereinbaren.
- Telefon: +49 821 598 - 5277
online-GesundheitsCoach (TK)
Sie wollten schon lange Ihre Fitness und Ausdauer steigern? Oder mit dem Rauchen aufhören?
Jetzt ist die richtige Zeit dafür!
Das virtuelle GesundheitsCoaching der TK begleitet Sie über mehrere Wochen. Sie werden Schritt für Schritt dabei unterstützt Ihre persönlichen gesundheitlichen Ziele zu erreichen.
Unter folgenden Programmen können Sie auswählen (eine einmalige, kostenfreie Registrierung ist erforderlich):
- Ich will mit dem Rauchen aufhören
- Ich will meine Fitness steigern
- Mein Gewicht reduzieren und danach halten
- Ich will meinen Stress besser bewältigen
Wenn Sie Interesse haben an dem online-Coaching teilzunehmen, schreiben Sie bitte eine formlose Mail an gesundheitsmanagement@uni-augsburg.de. Sie erhalten anschließend die Zugangsdaten!

- Telefon: +49 821 598 - 5409