Publikationen
- Streitberger, Sebastian, Ohl, Ulrike (2025): Beyond the surface: a qualitative study on professional vision of deep structures within geography education. In Rebekka Stahnke, Andreas Gegenfurtner (Eds.): Teacher professional vision, volume 2: empirical perspectives (pp. 150-167). Abingdon: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003370604-12
BibTeX | RIS | DOI - Streitberger, Sebastian, Siegel, Stefan T., Schneider, Leonie (2023): Das Analyseraster für Erklärvideokanäle auf YouTube (AEY) domänenspezifisch angepasst: ein systematischer Blick auf geographische Erklärvideokanäle und ihre Erklärvideos. In Julia von Dall'Armi (Ed.): Erklären als zentrales Vermittlungskonzept der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken: Beiträge für die Lehrkräftebildung (pp. 180-199). Weinheim: Beltz Juventa.
BibTeX | RIS - Haltenberger, Melanie, Gryl, Inga, Huser, Karin, Wiedmann, Julia, Pokraka, Jana, Jekel, Thomas (2023): Die geographische Perspektive im Perspektivrahmen Sachunterricht der GDSU 2023. GW-Unterricht, (170 (2/2023)), 33-37. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht170s33
PDF | BibTeX | RIS | DOI - Streitberger, Sebastian, Ohl, Ulrike (2023): Geographieunterricht videobasiert planen, durchführen und analysieren: Studienkurs mit Lehr-Lern-Material. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.36198/9783838556109
BibTeX | RIS | DOI - Mittrach, Stephanie, Wirth, Daniel, Meyer, Christiane, Ohl, Ulrike (2023): Professionalisierung angehender Geographielehrkräfte durch den Einsatz von virtueller Realität: Beispiele aus zwei universitären geographiedidaktischen Lehrveranstaltungen. In Fabian Pettig, Inga Gryl (Eds.): Geographische Bildung in digitalen Kulturen: Perspektiven für Forschung und Lehre (pp. 383-395). Berlin: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66486-5_31
BibTeX | RIS | DOI - Wirth, Daniel, Ohl, Ulrike (2022): "...als sei man mittendrin": Lehramtsstudierende konzipieren Virtual-Reality-Exkursionen zu Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Johanna Weselek, Florian Kohler, Alexander Siegmund (Eds.): Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung: Anwendung und Praxis in der Hochschulbildung (pp. 49-61). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65120-9_5
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Die Originalversion des Kapitels wurde revidiert. Ein Erratum ist verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-65120-9_23 - Haltenberger, Melanie, Böschl, Florian, Asen-Molz, Katharina (2022): Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion als Kriterienraster für studentische Erklärvideos nutzen: Ergebnisse aus einem standortübergreifenden Seminar zur geographischen Perspektive. In Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik, Claudia Tenberge (Eds.): Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (pp. 139-146). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:24210
PDF | BibTeX | RIS | DOI - Streitberger, Stebastian, Meurel, Melissa, Scholten, Nina (2022): Die professionelle Unterrichtswahrnehmung (PUW). Praxis Geographie, 2022(11), 48-49.
BibTeX | RIS | URL
|
|
|
|
- Streitberger, Sebastian, Haltenberger, Melanie, Ohl, Ulrike (2022): Intervention research design in the context of professionalizing future geography teachers: specific potentials of qualitative and quantitative designs using the example of two empirical studies. In Eyüp Artvinli, Inga Gryl, Jongwon Lee, Jerry T. Mitchell (Eds.): Geography teacher education and professionalization (pp. 25-46). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-04891-3_3
PDF | BibTeX | RIS | DOI
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
|
- Siegel, Stefan T., Streitberger, Sebastian, Heiland, Thomas (2020): Analyseraster für Erklärvideokanäle auf YouTube AEY [Instrument]. (Online-Ressource). Augsburg: Universität Augsburg.
PDF | BibTeX | RIS | URL
|
|
|
|
- Müller, Martin X., Ohl, Ulrike, Streitberger, Sebastian (2019): Förderung der Fähigkeit angehender Lehrkräfte zur differenzierten Beurteilung von OER-Bildungsmaterialien – Ergebnisse einer empirischen Studie. In Eva Matthes, Thomas Heiland, Alexandra von Proff (Eds.): Open Educational Resources (OER) im Lichte des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (AAER): interdisziplinäre Perspektiven und Anregungen für die Lehramtsausbildung und Schulpraxis (pp. 169-182). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
PDF | BibTeX | RIS - Ohl, Ulrike (2018): Auf die Tiefenstruktur des Geographieunterrichts kommt es an. In Armin Rempfler (Ed.): Wirksamer Geographieunterricht (pp. 146-155). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
PDF | BibTeX | RIS - Streitberger, Sebastian (2018): Medien im Geographieunterricht. In Ambros Brucker, Johann-Bernhard Haversath, Andreas Schöps (Eds.): Geographie-Unterricht: 102 Stichworte (pp. 139-141). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
PDF | BibTeX | RIS - Jekkerbluehill, Priyanka, Ohl, Ulrike (2018): Unsere Region in der Augmented Reality Sandbox: eine Unterrichtskonzeption zur Einführung der Höhendarstellung in physischen Atlaskarten. Augsburg: Universität Augsburg, Institut für Geographie.
PDF | BibTeX | RIS
|
|
|
|
|
|
- Neeb, Kerstin, Ohl, Ulrike, Schockemöhle, Johanna (Eds.) (2013): Hochschullehre in der Geographiedidaktik: wie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden?. Aachen: Shaker.
BibTeX | RIS - Müller, Martin X., Feulner, Barbara, Ohl, Ulrike (2013): Mündliche Leistungen in einem sich verändernden Geographieunterricht - Bestandsaufnahme und Impulse. Geographie und Schule, (203), 4-10.
PDF | BibTeX | RIS - Neeb, Kerstin, Ohl, Ulrike, Schockemöhle, Johanna (2013): Wege zur Optimierung der geographiedidaktischen Hochschullehre. In Kerstin Neeb, Ulrike Ohl, Johanna Schockemöhle (Eds.): Hochschullehre in der Geographiedidaktik: wie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden? (pp. 8-12). Aachen: Shaker.
PDF | BibTeX | RIS - Ohl, Ulrike, Neeb, Kerstin (2012): Exkursionsdidaktik: Methodenvielfalt im Spektrum von Kognitivismus und Konstruktivismus. In J.-B. Haversath (Ed.): Geographiedidaktik: Theorie - Themen - Forschung (pp. 259-288). Braunschweig: Westermann.
PDF | BibTeX | RIS - Dickel, Mirka, Ohl, Ulrike, Scharvogel, Martin (2011): Exkursionsrealität im Park Fiction: gedankliche Leitfiguren für Exkursionsgestaltungen. Karlsruher pädagogische Beiträge, 2011(77), 24-67.
PDF | BibTeX | RIS - Ohl, Ulrike, Padberg, S. (2009): Ein Exkursions-Gruppenpuzzle als geographiedidaktisches Lehr-Lern-Arrangement. In Mirka Dickel, Georg Glasze (Eds.): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung: Richtungsweiser der Exkursionsdidaktik (pp. 69-82). Wien: LIT.
PDF | BibTeX | RIS - Ohl, Ulrike (2006): Qualifizierung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer durch projektorientierte Hochschulseminare. In Lernen in Projekten (pp. 30-35). Landau in der Pfalz: VEP - Verlag Empirische Pädagogik.
BibTeX | RIS
Vorträge, Workshops, Fortbildungen
- „MrWissen2go, sofatutor und Co. auf dem Prüfstand: Entwicklung und Einsatz des Analyserasters für Erklärvideokanäle auf YouTube (AEY).“ Poster-Vorstellung durch Sebastian Streitberger und Stefan Siegel im Rahmen der digitalen Tagung zur Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals – Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung, Münster, 12.03.2021.
- „Videobasierte Förderung der unterrichtsbezogenen Analysekompetenz angehender Geographielehrkräfte“, Sebastian Streitberger, Poster-Vorstellung im Rahmen des 2. Programmkongresses der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Berlin, 07.11.2018.
- „Videobasierte Förderung der unterrichtsbezogenen Analysekompetenz angehender Geographielehrkräfte“, Sebastian Streitberger, Vortrag im Rahmen des HDG-Symposiums 2018 „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an – Lehrer/innenprofessionalität und Lehrer/innenbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis“, Münster, 04.10.2018.
- „Professionalising the Vision of Future Geography with the Use of Video Analysis“, Sebastian Streitberger, Poster-Vorstellung im Rahmen der internationalen Konferenz „The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education – MoSAiK 2018“, Koblenz, 21.08.2018.
- „Digitale Darstellung von Höhenprofilen im Augmented Reality Sandkasten“, Prof. Dr. Ulrike Ohl, Sebastian Streitberger, Priyanka Jekkerbluehill und Simon Zwick (präsentiert von P. Jekkerbluehill u. S. Zwick), Lehrer- und Lehrerinnenfortbildung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung: „Digitale Bildungsmedien in der Schule – im Kontext von Heterogenität“, Augsburg, 08.03.2018.
- "Bildungsmedien in heterogenen Lerngruppen – Schaufenster: Videoanalyse", Sebastian Streitberger, Vortrag im Rahmen des LeHet-Schaufensters, Augsburg, 19.10.2017.
- "Der Einsatz geographischer Bildungsmedien in der Grundschule – Was kann ich damit eigentlich machen?", Sebastian Streitberger, Vortrag im Rahmen der Reihe "Augsburger Grundschulgespräche – Professioneller Umgang mit Heterogenität", Augsburg, 31.05.2017.
- "Blended Learning in der universitären Lehre am Beispiel der Geographiedidaktik", Sebastian Streitberger, Vortrag im Rahmen der Denkwerkstatt Lehre des Instituts für Geographie der Universität Augsburg, Kloster Scheyern, 18.07.2016.
- Moderation des Workshops "Training zum Bildungsmedieneinsatz in heterogenen Lerngruppen mithilfe von Text- und Videovignetten", Kompetenznetzwerk "Heterogenität in der Schule", Augsburg, 23.10.2015.
- Ohl, U. und C. Resenberger: "Lehrerprofessionalität aus Sicht der Geographiedidaktik - ein Forschungsfeld in den Kinderschuhen“. Tagung "Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven", Universität Augsburg, 24.01.2014.
- Ohl, U., K. Neeb und J. Schockemöhle: Moderation und Organisation der Tagung "Hochschullehre in der Geographiedidaktik. Wie kann die Ausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer optimiert werden?“, Gießen, 14. - 15.03.2013.
Laufende Dissertationen
Melanie Haltenberger: „Lehrerprofessionalität im Bereich der geographischen Perspektive des Sachunterrichts - Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden: eine quasi-experimentelle Interventionsstudie“ (Arbeitstitel) (Betreuung: Andreas Hartinger, Ulrike Ohl)
Sebastian Streitberger: „Videobasierte Förderung der unterrichtsbezogenen Analysekompetenz angehender Geographielehrkräfte“ (Arbeitstitel) (Betreuung: Ulrike Ohl, Eva Matthes)
Daniel Wirth: „Entwicklung digitalitätsspezifischer Kompetenzen angehender Geographielehrkräfte durch den Einsatz und die Erstellung von Virtual-Reality-Lehr-Lern-Umgebungen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine quasiexperimentelle Interventionsstudie“ (Arbeitstitel) (Betreuung: Ulrike Ohl)
Kompass für empirische Interventionsstudien der fachspezifischen Bildungsforschung | Compass for Empirical Intervention Studies

Kurzbeschreibung:
Interventionsforschung besitzt das Potential, theoretischen und wissenschaftlichen Erfordernissen ebenso zu genügen wie (schul- und hochschul-) praktischen. Gerade im Rahmen der Professionalisierung von Lehrpersonen ist dies von besonderer Bedeutung, da es ein erklärtes Ausbildungsziel ist, Lehrkräfte zu reflective practitioners zu erheben, die in der Lage sind, sowohl auf theoretisch-wissenschaftsbasierte als auch auf praktisch-erfahrungswissensbasierte Zugänge zurückzugreifen und diese gewinnbringend zu verknüpfen. Ebenso wie in anderen Forschungsbereichen müssen auch in Interventionsstudien zahlreiche forschungsmethodologische und -methodische Entscheidungen getroffen werden.
Der Kompass für empirische Interventionsstudien der fachspezifischen Bildungsforschung ( deutsche Fassung | englische Fassung) möchte Forscherinnen und Forschern hierzu ein hilfreiches Instrument an die Hand geben, um erforderliche forschungsmethodologische und -methodische Entscheidungen (z.B. hinsichtlich Kriterien wie fachspezifischer Relevanz oder dem Zeitrahmen der Datenerhebung etc.) treffen und reflektieren zu können. Darüber hinaus kann der Kompass dazu dienen, einzelne Interventionsstudien prägnant zu visualisieren und damit ausgewählte Entscheidungsdimensionen vergleichbar zu machen.
Short description:
Intervention research has the potential to meet theoretical and scientific requirements as well as (school and university) practical ones. This is of particular importance in the context of the professionalisation of teachers since it is a declared educational goal to help teachers to become reflective practitioners who are able to draw on both theoretical-scientific and practical-experiential approaches and to bring them together successfully. As in other areas of research, intervention studies require researchers to make numerous methodological and methodical decisions.
The Empirical Intervention Study Compass for Subject-Specific Education Research ( German version | English version) aims to provide researchers with a helpful instrument for making and reflecting on necessary research methodological and methodical decisions (e.g. with regard to criteria such as subject-specific relevance or the timing of data collection, etc.). In addition, the Compass can be used to visualise individual intervention studies concisely and thus make selected decision dimensions comparable.
Publikationen:
- Streitberger S., Haltenberger, M., Ohl, U. (2021): Intervention research design in the context of professionalising future geography teachers – specific potentials of qualitative and quantitative designs using the example of two empirical studies. In preparation.
- Streitberger S., Haltenberger, M., Ohl, U. (2021): Kompass für empirische Interventionsstudien der fachspezifischen Bildungsforschung. Augsburg: Universität Augsburg. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-861908.
- Streitberger S., Haltenberger, M., Ohl, U. (2021): Empirical Intervention Study Compass for Subject-Specific Education Research. Augsburg: Universität Augsburg. URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-861866.