Studienorganisation
Vorlesungen
- Die Vorlesungen dienen der Einführung in größere Teilgebiete der Informatik. Der Dozent stellt in einem Vortrag verschiedene Technologien und mathematische Modelle, sowie Methoden und Techniken zu deren Analyse und Benutzung vor.
- Besuchen Sie alle angebotenen Vorlesungstermine und fertigen eine eigene Mitschrift des Vortrags an.
Übungen
- Zum Verständnis der Vorlesungen ist eine intensive, selbständige Auseinandersetzung mit dem Stoff erforderlich. Dazu werden wöchentliche schriftliche Hausaufgaben gestellt.
- Zu einer Vorlesungen werden mehrere alternative kleine Übungsgruppen mit 20-25 Teilnehmern angeboten, die denen die Hausaufgaben besprochen werden. Die Einteilung in die Übungsgruppen erfolgt zu Vorlesungbeginn.
- Die Übungen sind wesentliche Ergänzungen zur Vorlesung; man sollte deshalb generell Vorlesungen nur bei gleichzeitiger aktiver Teilnahme an den zugehörigen Übungen besuchen. Die Bearbeitungszeit für die wöchentlichen Hausaufgaben beträgt pro Vorlesung ca. 6-8 Stunden.
- Bilden Sie ein Lerngruppe zur Bearbeitung der Hausaufgaben, die sich mehrmals pro Woche an der Universität trifft.
Hilfestellungen
- Diskutieren Sie Verständnisschwierigkeiten in einer Lerngruppe, in Ihrer Übungsgruppe und im Digicampus-Studentenforum zur Vorlesung
- Lesen Sie die Begleitliteratur zur Vorlesung
- Besuchen Sie den Offenen Inforaum
- Nutzen Sie zusätzlich vorhandene Übungs- und Betreuungsangebote zur Vorlesung (Globalübung, Betreutes Programmieren, Klausurvorbereitungskurs, Fragestunden, ...)
- Fragen Sie beim Dozenten und seinen Mitarbeitern nach (per Mail, in und nach der Vorlesung)
- Auch die Studierendenvertretung unterstützt bei inhaltlichen (und organisatorischen) Fragen.
- Bei Fragen zur individuellen Gestaltung des Studiums, bzgl. besonderer persönlicher Umstände oder bei grundsätzlichen Problemen im Studium hilft der Fachstudienberater Ihres Studiengangs.
Unterschiede zur Schule
- Das Tempo ist wesentlich höher. Inhalte bauen Woche für Woche aufeinander auf und werden nicht mehr wiederholt. Selbst eine Lücke von einer Vorlesungswoche ist nur sehr schwer wieder zu schließen.
- Es ist normal, dass man nicht alles sofort versteht, sondern erst einige Stunden, Tage oder auch Wochen über gewisse Inhalte nachdenken und sich mit diesen intensiv selbstständig auseinandersetzen muss. Der vermittelte Stoff ist zudem abstrakter, komplexer und umfangreicher. Der Gesamtzusammenhang erschließt sich oft erst nach mehreren Monaten. Hierzu werden Hartnäckigkeit, Durchhaltevermögen, Geduld und vor allem ein hohes Maß Eigeninteresse am Stoff vorausgesetzt.
- Es gibt keine Klassen, stattdessen stellt man sich für jedes Semester seinen individuellen Stundenplan zusammen. Niemand kontrolliert die Teilnahme an Vorlesungen und Übungen oder den Lernfortschritt des Einzelnen. Eine erfolgreiche Teilnahme am Studium und Lernkontrolle basiert allein auf Eigeninitiative und selbstständiger Lernorganisation. Unterstützung bei Verständnisschwierigkeiten müssen Sie sich aktiv und selbstständig holen.
Prüfungen
Erste Klausur
- Zu den Pflichtvorlesungen in den ersten Semestern findet nach Ende der Vorlesungszeit eine schriftliche Prüfung (Klausur) statt. Der Termin und alle weiteren Modalitäten werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
- Die Anmeldung zur Klausur erfolgt im Prüfungsverwaltungssystem STUDIS innerhalb eines zentralen Anmeldezeitraums, der jedes Semester neu festgelegt und bekannt gegeben wird. Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.
- Bei erfolgreicher Teilnahme zählt die Klausurnote zum Abschlusszeugnis. Eine Notenverbesserung ist nur einmalig in einigen wenigen Grundvorlesungen möglich - siehe Prüfungsordnung Ihres Studiengangs.
- Es gibt eine Wiederholungsmöglichkeit der Klausur im Folgesemester (ohne erneuten Besuch der Vorlesung).
- Die Vorlesung selbst kann im Folgejahr nochmals besucht werden (jährlicher Turnus).
Wiederholungsklausur
- Die Wiederholungsklausur findet entweder vor oder nach der Vorlesungszeit des Folgesemesters statt. Auch dieser Termin wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
- Es ist eine neue Anmeldung in STUDIS in einem separaten Anmeldezeitraum erforderlich.
- Die nächste Prüfungsmöglichkeit ist dann die erste Klausur zur Vorlesung im Folgejahr.
Orientierungsprüfung
- Mit der Orientierungsprüfung wird überprüft, ob man bestimmte Grundlagenveranstaltungen bis zum Ende des 2. Semesters erfolgreich absolviert hat. Welche Pflichtveranstaltungen dies in Ihrem Studiengang sind, steht in der Prüfungsordnung. Dies gibt Ihnen eine Rückmeldung über Ihre Eignung für das gewählte Studienfach.
- Hat man das nicht geschafft bis zum Ende des 2. Semesters, bekommt man automatisch ein Semester Aufschub.
- Hat man das nicht geschafft bis zum Ende des 3. Semesters, ist der Studiengang endgültig nicht bestanden.
Versäumnis und Fristen
- Nicht bestandene Prüfungen können innerhalb folgender Fristen beliebig oft wiederholt werden: Orientierungsprüfung (Auswahl bestimmter Grundlagenveranstaltungen), Höchststudiendauer (alle Veranstaltungen).
- Versäumt man eine der Fristen aus Gründen, die man nicht selbst zu vertreten hat (z.B. Versäumnis von Prüfungen wegen Krankheit), kann man einen begründeten Antrag auf Fristverlängerung stellen.
- Versäumt man eine Prüfung insbesondere wegen Krankheit, sollte man ein Attest besorgen und aufbewahren, um einen späteren Antrag auf Fristverlängerung zu begründen.
Zentrale Angebote der Universität Augsburg
Ansprechpartner
Prof. Dr. Robert Lorenz
Stellvertretender Studiendekan Informatik
Lehrprofessur für nebenläufige Systeme
- Telefon: +49 821 598 - 3109