Für erfolgreiches Studieren ist es wichtig, frühzeitig und vorausschauend zu planen. Diese Seite soll Sie dabei unterstützen. Sie enthält Detail-Informationen zu den folgenden Themen:

Stundenpläne

Die (vorläufigen) Stundenpläne für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik können Sie hier downloaden. Überprüfen Sie bei jeder Veranstaltung die Einbringbarkeit über das Modulhandbuch. Ausschließlich die Modulhandbücher stellen rechtsverbindlich Informationen zum Lehrangebot zur Verfügung. 

[Druckhinweise: Bitte wählen Sie die Option „Hintergrundgrafiken“ anzeigen/drucken aus.]

 

 

Bitte beachten Sie: 

Die hier aufgeführten Stundenpläne enthalten nur regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und sind daher als Teilmenge des Modulhandbuchs zu verstehen. Informationen zu Seminaren und Blockveranstaltungen entnehmen Sie bitte den Homepages der Lehrstühle, der folgenden Modulübersicht, dem Musterstudienplan oder dem Digicampus. 

Speziell im Digicampus finden Sie weitere Termine und Infos. Dort können Sie sich auch Ihren persönlichen Stundenplan zusammenstellen.

Prüfungen

Termine

Die wirtschaftsinformatikspezifischen Veranstaltungen werden jedes Semester an den Prüfungstagen geprüft, die im Allgemeinen Klausurenplan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät festgelegt sind.
Termine und Informationen zu den Prüfungen der Fakultät für Angewandte Informatik (FAI) werden gesondert bekannt gegeben.

 

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Plattform Studis. Uhrzeiten und Räume werden nach der Anmeldung dort zeitnah eingetragen und sind unter Studentendaten zu entnehmen.

Eine nachträgliche Anmeldung ist nur in Ausnahmefällen und innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldefristende möglich. Voraussetzung ist ein unverschuldeter Härtefall, der mit einem Nachweis belegt werden muss. Der Antrag ist schriftlich an den Prüfungsausschuss zu richten. Weitere Informationen und den Antrag finden Sie hier.

 

 

Formen

Generell gibt es schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen. Zusätzlich können diese kombiniert oder als Portfolioprüfung zu erbringen sein. Die genauen Prüfungsmodalitäten sind im Detail in der Prüfungsordnung festgelegt.

 

 

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung legt die Rahmenbedingungen für eine Studium an einer Hochschule fest. Sie sollten die Regelungen darin kennen und ggf. bei Unklarheiten frühzeitig bei den Studiengangsbetreuern nachfragen.

 

 

Prüfungsausschuss

Zu jedem Studiengang wird jeweils ein Prüfungsausschuss gewählt, der auf Basis der Prüfungsordnung z. B. über Anrechnungen oder gut begründete Fristverlängerungen entscheidet. Entsprechende schriftliche Anträge sind an den Prüfungsausschussvorsitzenden, Herrn Prof. Marco C. Meier, zu stellen. Oft ist es ratsam, einen Termin mit der Studienberatung zu vereinbaren bevor ein Antrag an den Prüfungsausschuss gestellt wird.

Auslandsaufenthalt

Die zahlreichen Kooperationen der Universität Augsburg mit Partneruniversitätenin Ländern wie z. B. den USA, Russland oder China bieten für Studierende nicht nur die Chance im Ausland zu studieren, sondern neben kulturellen Eindrücken auch persönliche Erfahrungen zu sammeln, die im späteren Berufsleben von immer größerer Bedeutung sind.

 

 

Erasmus

Durch das ERASMUS-Programm werden Auslandssemester und Praktika in Europa und der Welt allgemein gefördert. Hier können sich die Studierenden an einer Hochschule, mit der ein ERASMUS-Abkommen besteht, bewerben.

 

 

Hochschulkooperationen

Des Weiteren bieten die einzelnen Fachbereiche eigene Hochschulkooperationen an, die auch Austauschprogramme ermöglichen. So bestehen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mehrere Partnerprogramme, beispielsweise mit der University of Dayton (USA), durch welche Studierenden ein Auslandsaufenthalt von einem Jahr ermöglicht wird.

 

 

Learning Agreement und Anrechenbarkeit von Leistungen

Das Learning Agreement ist ein Service, der den Studierenden Planungssicherheit für die Anrechnung ihrer erbrachten Leistungen bietet. Mit dem Learning Agreement legt man vor dem Auslandsaufenthalt fest, welche Module der besuchten Universität hier sicher einbringbar sind. Für eine Anrechnung nach dem Auslandsaufenthalt muss lediglich das erfolgreiche Bestehen des Moduls und die Note bzw. das Ranking belegt werden. 
Bei Auslandsaufenthalten, die in Kooperation mit dem AAA durchgeführt werden, sollte der vorgegebene Prozess des AAA eingehalten werden. Ansprechpartner für die Anerkennungsvereinbarung ist der Anrechnungsbeauftragte. Ist ein selbstständig organisierter Auslandsaufenthalt geplant, sollte das Learning Agreement mit dem Anrechnungsbeauftragten abgestimmt werden. 
Sollten sich während des Aufenthaltes Änderungen ergeben, kann die Anerkennungsvereinbarung geändert werden oder die Anrechenbarkeit wird nach der Rückkehr geprüft. 
Weitere Informationen zur Anrechnung von Leistungen (nach einem Auslandsaufenthalt) finden Sie in den FAQs.

Abschlussarbeiten

Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelor- bzw. Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik fertigen Sie eine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit an, mit der Sie zeigen sollen, dass Sie ein Thema eigenständig wissenschaftlich bearbeiten können.

Beachten Sie hierzu bitte die genauen Vorgaben der für Sie gültigen Prüfungsordnung hinsichtlich Bearbeitungszeit, Leistungspunkten und Regelungen für etwaige Fristverlängerungen.

 

Die Bearbeitungszeit startet, sobald Ihre Arbeit beim Prüfungsamt angemeldet ist. Über diesen Prozess informiert Sie im Detail ihr betreuender Lehrstuhl. Über ihr Abgabedatum werden Sie darüber hinaus per Brief vom Prüfungsamt informiert. Ihre Arbeit und Abgabedatum sind für Sie dann auch in Studis einsehbar.

 

Die Lehrstühle, die die Arbeiten betreuen, sind unterschiedlich ausgelastet. Deshalb gibt es lehrstuhlspezifische Regelungen in welchen Zeiträumen und unter welchen Voraussetzungen die Arbeiten betreut werden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sich rechtzeitig bei den Lehrstühlen, für deren Themen Sie sich interessieren, darüber zu informieren und sich aktiv um eine Betreuungszusage sowie ggf. Alternativen zu kümmern, falls Ihr "Wunsch-Lehrstuhl" keine Kapazitäten mehr frei hat. Im Regelfall finden Sie die entsprechenden Informationen auf den Lehrstuhl-Homepages.

 

In Problemfällen wenden Sie sich bitte frühzeitig an die Studienfachberatung.

Suche