Schwerpunktseminar im Sommersemester mit dem Thema: "Infrastrukturen der Zukunft“
Im Sommersemester 2025 werden mein wissenschaftlicher Mitarbeiter Herr Torben Buck und ich ein Seminar zum Thema „Infrastrukturen der Zukunft“ anbieten. In einer Welt, die sich rasant verändert, stehen die „Infrastrukturen der Zukunft“ im Zentrum des Fortschritts. Smarte Städte, autonome Verkehrssysteme und nachhaltige Energiequellen revolutionieren, wie wir leben und arbeiten. Vernetzte Technologien schaffen intelligente Netzwerke, die Ressourcen effizienter nutzen und die Lebensqualität steigern. Gleichzeitig fordern der Klimawandel und wachsende Urbanisierung neue, resiliente Lösungen. Welche rechtlichen Implikationen mit diesen technischen Fortschritten einhergehen, soll im Rahmen verschiedener Themenkreise untersucht werden.
Termin:
Das Seminar findet – abhängig von der Teilnehmerzahl – verblockt an ein oder zwei Tagen in der ersten Hälfte des Sommersemesters (voraussichtlich KW 19) in den Räumlichkeiten der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg statt. Raum, Datum und Uhrzeit sowie weitere Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Themen:
I. Betrieb von Flugtaxen
- Luftrechtliche Zulassung und Betreiberlizenzen – Anforderungen an die Sicherheit des Beförderungsmittels und die Zuverlässigkeit der Betreiber
- Luftraummanagement – Luftraumregeln und Luftrauminfrastruktur (insb. Landeplätze)
- Flugtaxen und Umweltschutz – Vorgaben zu Lärmschutz und Nachhaltigkeit
- Grenzüberschreitender Betrieb von Flugtaxen – Rechtsrahmen und Harmonisierungsbedürfnisse
II. Autonomes Fahren
- Verkehrstauglichkeit und Zulassung autonom fahrender Kraftfahrzeuge
- Verkehrsregeln und Verkehrsüberwachung beim autonomen Fahren
- Autonomes Fahren und Datenschutz
- Ethische Entscheidungen in Dilemmasituationen
III. Elektronetze der Zukunft
- Netzausbau unter Einsatz Künstlicher Intelligenz
- Speichertechnologien (Elektrolyseure) und Einspeiseflexibilität
- Digitale Steuerung, Smart Grids und Datensicherheit
- Versorgungssicherheit und resiliente Netze
Vorbesprechung:
Eine Vorbesprechung inkl. Vorstellung der Themen findet sowohl am Mittwoch, den 05.02.2025 (15:00 Uhr) in Raum 2003, als auch am Montag, den 17.02.2025 (9:00 Uhr) online via Zoom statt. Wenn Sie Interesse an der Vorbesprechung via Zoom haben, melden Sie sich bitte per E-Mail mit dem Betreff „Vorbesprechung zum SP-Seminar (SP IV)“ bei Herrn Buck (torben.buck@jura.uni-augsburg.de) an. Der Link mit den Zugangsdaten wird Ihnen dann zugesandt.
Bewerbung:
Die Teilnahme ist auf zwölf Studierende begrenzt. Interessierte können sich ab dem 05.02.2025 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung zum SP-Seminar (SP IV)“ bei Herrn Buck (torben.buck@jura.uni-augsburg.de) bis zum 23.02.2025 (24:00 Uhr) formlos auf ein Thema bewerben. Dabei dürfen bis zu zwei Wunschthemen angegeben werden. Die Platzvergabe erfolgt im Zweifel nach dem Losverfahren.
Themenvergabe und weiteres Prozedere:
Die Vergabe der Themen erfolgt am 24.02.2025 (12:00 Uhr) per E-Mail.
Die Anmeldefrist bei STUDIS beginnt demnach am 24.02.2025 (13:00 Uhr) und endet am 10.03.2025 (23:59 Uhr). Eine Anmeldung ist nur mit zugeteiltem Thema möglich. Die Themenwahl wird durch die Anmeldung in STUDIS verbindlich! Eine erneute Abmeldung ist innerhalb dieses Zeitraums aber noch möglich.
Die darauffolgende Bearbeitungszeit beginnt am 11.03.2025 (00:01 Uhr) und endet am 07.04.2025 (11:00 Uhr). Anmeldung und Themenwahl sind nun verbindlich. Abmeldung bzw. Themenwechsel sind nicht mehr möglich.
Abgabemodalitäten:
Der Umfang der schriftlichen Arbeit darf 50.000 Zeichen nicht überschreiten. Die Abgabe erfolgt schriftlich als gebundener Ausdruck in den Briefkasten des Lehrstuhls bzw. Prüfungsamts sowie in digitaler Form in dem dafür angelegten Ordner in Digicampus. Weitere Bearbeitungs- und Abgabemodalitäten erfahren die ausgewählten Teilnehmenden bei der Vorbesprechung. Für eine fortlaufende Information empfiehlt sich die Eintragung bei der Veranstaltung im Digicampus sowie die Beachtung der dort eingestellten Ankündigungen.
Zeitplan:
05.02.2025 (15:00 Uhr – R 2003) oder 17.02.2025 (9:00 Uhr – Zoom)
|
Vorbesprechung |
bis 23.02.2025(24:00 Uhr)
|
Bewerbung |
24.02.2025 (12:00 Uhr)
|
Themenvergabe |
24.02.2025 (13:00 Uhr) bis 10.03.2025 (23:59 Uhr)
|
Anmeldefrist STUDIS |
11.03.2025 (00:01 Uhr) bis 07.04.2025 (11:00 Uhr) |
Bearbeitungszeit (vier Wochen) Abgabe im Briefkasten des Prüfungsamtes oder des Lehrstuhls (bitte ohne Umschlag). Die digitale Abgabe erfolgt in dem dafür angelegten Ordner in Digicampus mit folgender Bezeichnung: Name-Vorname-SP-Seminar-SoSe 2025
|
voraussichtlich KW 19 (05./06.05.2025) |
Präsentation
|