Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
Von der Religion der Mächtigen zum Glauben aller Gesellschaftsschichten
Der Wandel von christlichen Glaubensinhalten im Verlauf des Mittelalters, dargestellt in der Lebenswelt der damals lebenden Menschen – das ist der Forschungsgegenstand, dem Prof. Dr. Martin Kaufhold, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg, ein kürzlich erschienenes Buch gewidmet hat.
[Universität Augsburg]
Ausstellung: „In Tinte und Druckerschwärze – Kanzlei- und Druckersprachen um 1500“
Auch vor 500 Jahren standen die „neuen Medien“ im öffentlichen Fokus. Davon berichten handbemalte Wiegendrucke und weitere Exponate aus Schwaben und Österreich im Staatsarchiv Augsburg. Die Ausstellung wurde von zehn Studierenden der Fächer Geschichte und Germanistik der Universität Augsburg kuratiert. Die Vernissage findet am 17. Oktober um 19 Uhr statt.
[Universität Augsburg]
Die Goldene Bulle zum Klicken
Ab sofort ist eine neue digitale Ausstellung zu sehen: Unter dem Titel „Die Goldene Bulle. Einheit und Eigensinn“ vermittelt sie Entstehung und Bedeutung des Dokuments, das zum UNESCO-Welterbe gehört. Entwickelt wurde die Ausstellung vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum der Pfalz Speyer. An der Umsetzung waren auch Studierende der Universität Augsburg beteiligt.
[Universität Augsburg]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Um sich direkt auf Digicampus für eine Veranstaltung anzumelden, klicken Sie bitte auf den Namen der gewünschten Veranstaltung – sie werden umgehend weitergeleitet (Anmeldung mit RZ-Benutzerkennung nötig).
So erreichen Sie uns
Campus der Universität, Gebäude D4, Ebene 5
Post- und Besucheranschrift
Universität Augsburg
Philologisch-Historische Fakultät
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
