Maximilian Ringleb M.A., M.Phil.
Telefon: | 0821 598-5809 |
E-Mail: | maximilian.ringleb@uni-auni-a.de () |
Raum: | 2020 (D) |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Beruflicher Werdegang
Seit Dez. 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neueste Geschichte, Marianne-Plehn-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes und des Elitenetzwerk Bayern
Aug. 2022 bis Nov. 2023: Wissenschaftliche Hilfskraft der Direktion, Institut für Zeitgeschiche München–Berlin
Seit Juli 2022: Promotion an der Universität Augsburg zum Thema "Ökologische Konservatismen. Bundesrepublikanische Denkstile seit den 1970er Jahren", gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
Dez. 2021 bis Jan. 2022: Exposé-Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Okt. 2020 bis Juni 2021: M.Phil. Political Thought and Intellectual History, University of Cambridge, UK. Abschlussarbeit: "Thomas Mann's Aesthetic Conservatism, 1894 to 1922"
Aug. 2019 bis Mai 2020: M.A. Global Thought, Columbia University, New York City, USA. Abschlussarbeit: "Literary Responses to Modernity in the Works of Leo Tolstoy, Ernst Jünger, and Jalal Al-e Ahmad"
Okt. 2018 bis Juni 2021: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Aug. 2017 bis Mai 2018: Auslandsjahr am Davidson College, North Carolina, USA
Okt. 2015 bis Aug. 2019: B.Sc. Nachhaltiges Management sowie B.Sc. Volkswirtschaftslehre, Technische Universität Berlin. Erster Doppelpreisträger des Erwin-Stephan-Preises
Promotionsprojekt
Umweltverhältnisse im konservativen Diskurs der Bundesrepublik in den 1970er-Jahren
Das von der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte und an der Professur von Martina Steber an der Universität Augsburg angesiedelte Promotionsprojekt von Maximilian Ringleb konturiert Umweltverhältnisse im konservativen Diskurs der Bundesrepublik in den 1970er-Jahren. Ausgehend von der Beobachtung, dass in jenen Jahren sowohl ein neuartiges, ökologisches Bewusstsein gesamtgesellschaftlich hervortrat, als auch der Diskurs um das „Konservative“ eine besondere Dynamik gewann, fragt es nach der damaligen Pluralität konservativer Umweltverhältnisse: Wie rezipierten „konservative“ Intellektuelle die öffentlichkeitswirksamen Postulate der wissenschaftlichen und politischen Ökologie, und wie können ihre artikulierten Umweltverhältnisse beschrieben werden? Dazu arbeitet das Projekt insgesamt fünf Denkkollektive und Denkstile heraus, die im damaligen Diskurs konservativer Umweltverhältnisse ideell, semantisch und wissenssoziologisch unterscheidbar sind, kontextualisiert ihre Genese, verfolgt ihre diskursive Entwicklung, und legt Verbindungslinien und Trennlinien offen. Dabei folgt die Arbeit einem sprachpragmatischen Ansatz und verortet sich methodisch innerhalb der Neuen Ideengeschichte an der Schnittstelle von Diskurs- und Intellektuellengeschichte. Inhaltlich leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Verbindung von Umweltgeschichte und Konservatismusforschung, die gerade für die jüngere Zeitgeschichte noch ein weitestgehendes Forschungsdesiderat darstellt. Damit erhofft das Projekt im Sinne der Environmental Humanities auch, die Gegenwartsdebatten zum zukünftigen Verhältnis von Konservatismus und Ökologie wissenschaftlich anzuregen.
Publikationen
Tagungsbericht: Das Ende aller Gewissheiten und die (De-)Stabilisierung von Begriffen. Perspektiven einer Begriffsgeschichte der Gegenwart, in: H-Soz-Kult, 23.11.2023, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139943.
Tagungsbericht: Matter and Meaning. New Material Ecologies in Culture and History, in: H-Soz-Kult, 23.10.2024, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-150682.
Rezension von: Nils Güttler: Nach der Natur. Umwelt und Geschichte am Frankfurter Flughafen, Göttingen: Wallstein 2023, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 6 [15.06.2024], https://www.sehepunkte.de/2024/06/38728.html.
Rezension von: Ella Müller: Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz. Geschichte einer Radikalisierung, Hamburg: Hamburger Edition 2023, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 12 [15.12.2024], URL:
https://www.sehepunkte.de/2024/12/38868.html