- ENTFÄLLT- Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Bislang hat sich die archäologische und historische Forschung zur römischen Provinz Raetien auf die Eroberung, die administrative Erschließung, die materielle Kultur und die Errichtung (und den Fall) des Limes in verschiedenen Phasen konzentriert. In jüngster Zeit sind freilich andere Facetten immer stärker in den Blick geraten: Sie betreffen das Leben der Familien, deren Alltag und die Geschlechterverhältnisse, also Themenbereiche, die wir als 'Privatleben' bezeichnen würden. Das altertumswissenschaftliche Kolloquium im WS 2023/24 setzt sich zum Ziel, mit ausgewiesenen Referentinnen und Referenten diese Zusammenhänge näher zu beleuchten und sich mit neuen Forschungsergebnissen auseinanderzusetzen. Termine: Kleidung und Identität in den römischen Nordprovinzen - mit einem Blick nach Rätien Coniunx optima. Zeugnisse ziviler Lebenswelten in Rätien und Noricum auf Grab- und Weihemonumenten Römische Grabbauten in Rätien - ein Spiegel der provinzialen Gesellschaft? Kleider machen Leute?! - Was können uns Fibeln über die Bevölkerung im antiken Augsburg sagen? ENTFÄLLT Die einheimische Bevölkerung in der Provinz Rätien und ihre Frauen - eine Tracht als Ausdruck soziokulturellen Wiederstands gegen Rom? FACING THE PAST - Rekonstruierte Gesichter der Vergangenheit in bayerischen Museen Im 'Supermarkt' Rätiens - Was uns Amphoren über die Handelsnetzwerke von Augusta Vindelicum verraten Nächster Vortrag am 16.01.2024: Allgemeine Hinweise zur Durchführung: Mit herzlichen Grüßen Ziviles Leben im römischen Raetien. Familie, Geschlechterbeziehungen, 'Privatleben'
14.11.2023
Dr. Ursula Rothe (Milton Keynes)
21.11.2023
Prof. Dr. Wolfgang Spickermann (Graz)
05.12.2023
Prof. Dr. Markus Scholz (Frankfurt am Main)
19.12.2023
Dr. Martina Pauli (München)
16.01.2024
Dr. Bernd Steidl (München)
30.01.2024
Dr. Christof Flügel (München)
06.02.2024
Dr. Cesar Carreras (Barcelona) / Dr. Florian Schimmer (Mainz)
Die Vorträge finden - sofern nicht anders angegeben - jeweils dienstags um 18.15 Uhr im Hörsaal III, Universitätsstr. 10, statt.
Die Veranstaltenden:
Prof. Dr. Natascha Sojc (Klassische Archäologie), Prof. Dr. Gregor Weber (Alte Geschichte)