Bisherige Abschlussarbeiten

Liste der Abschlussarbeiten bei Professor Dr. Wimmer

SoSe 2020:

Jakob Lieb (BA): Verwendung von Social-Medie-Quellen in der Augsburger Allgemeinen und der Süddeutschen Zeitung

Luis Baumgartner (BA): "Eier aus Stahl": Elaboration und Wissensvermittlung von politischer Satire von Jan Böhmermanns Neo Magazin Royale

 

SoSe 2019:

Nadia, Radtke Colossale (BA): Die Wahrnehmung von Instagram-Nutzern über den Einfluss von Social Media Influencern auf ihr Kaufverhalten

Mesya, Silitonga (BA): Computerspiel: Kompetenzaneignung durch das Spielen vom Spiel Fortnite

Priscilla, Zapata (BA): Nutzerinteraktionen bei Online Nachrichten auf Facebook

 

WiSe 2018/19:

Natalie Kozub (MA): Die Welt von Game of Thrones: Eine qualitative Untersuchung zur Kommerzialisierung von Fankulturen

Tamara Milutinovic (MA): Bloggerinnen als Testimonial-eine qualitative Analyse der Authentizität im Rahmen der Kommodifizierung der Lifestyle-Blogosphäre

Gislene de Jesus Santos Burmeister (BA): Eine qualitative Untersuchung zum Umgang mit privaten Daten bei Facebook

Loreta Dobreva (BA): Storytelling im Sportjournalismus

Johanna Niedermayr (BA): Eine Analyse der langfristigen Bindung an das Spiel Pokémon Go aus Sicht der Alltagswelt

Monika Schiele (BA): Problemlösungen in "Steven Universe"

 

SoSe 2018:

Emma Drexler (BA): Influencer-Marketing und Product Placement. Der Einfluss von Produktplatzierungen am Beispiel von Instagram

Katharina Heßberger (BA): „Alles, aber kurz und einfach“. Eine qualitative Untersuchung zur Rolle von Novi im Nachrichtenrepertoire junger Erwachsener

 

WiSe 2017/18:

Julia Hollmann (MA): Influencer Marketing erobert YouTube. Eine qualitative Untersuchung der Darstellungsformen von Product Placement in Beeinflusser-Videos

Siddhartha Bhattacharya (BA): „It Ain’t Nuthin’ But A She Thing“. Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Darstellung von Geschlechterrollen auf verbaler und visueller Ebene von Musikvideos des Genres Hip-Hop vor dem Hintergrund des Framing-Ansatzes nach Entman

Ronja Mößbauer (BA): Qualität aus Kindersicht – Kriterien von Kindern zur Beurteilung der Qualität politischer Beiträge am Beispiel der Kindernachrichtensendung logo!

 

SoSe 2017:

Laura Schüler (MA): Informelles Lernen mit YouTube. Eine qualitative Befragung von Nutzer_innen zur Bedeutung von YouTube-Tutorials für den Alltag und die Art des informellen Lernens

Franziska Münch (MA): Das Unternehmen als mediatisierte Welt. Eine qualitative Befragung zur Bedeutung von Social Software in Unternehmen

Katharina Münch (MA): Enterprise Social Media in der internen Unternehmenskommunikation – Eine qualitative Befragung zur crossmedialen Kommunikation in Unternehmen

Patrizia Jochem (BA): Domestizierung des Smartphones im (Ausbildungs-) Alltag junger Erwachsener mit Behinderung

Madeleine Haberhauer (BA): Das Verhältnis von PR-Praktikern und Bloggern. Eine qualitative Analyse ihrer sozial-psychischen Beziehungen in der Modebranche

Josha Steybe (BA): ’Tue Gutes und schaffe Vertrauen.’ Eine qualitative Befragung zum Verhältnis zwischen Vertrauen und Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Unternehmen und Agenturen

Jasmin Beck (BA): Moderne Influencer – Rising Stars in der Werbung? Eine quantitative Befragung zum Vergleich von Presenter-Gruppen in der Testimonial-Werbung

Maida Beširević (BA): Zum Einfluss von Nutzerkommentaren. Eine quantitative Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren auf der Online-Plattform Steam

Laura Straub (BA): Instagram – Zwischen Zeitvertreib und exzessiver Nutzung

Anastasia Merklinger (BA): Wirkung von FSK Altersfreigaben. Eine experimentelle Studie zur Wirkung von FSK Kennzeichnungen auf DVD Filmen auf die Selektionsentscheidungen der Eltern von 0 bis 6-jährigen Kinder

Ekaterina Levina (MA): Shared values in gamers’ streaming communities

 

WiSe 2016/17:

Marius Becker (BA): Externe Wissenschaftskommunikation 2.0 – deutsche Wissenschaftsorganisationen auf Facebook und Twitter. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der dialogorientierten Nutzung von Facebook und Twitter durch deutsche Wissenschaftsorganisationen zur Kommunikation mit der Öffentlichkeit

Lisa Jünemann (BA): Moral Panic in der Gesellschaft: eine qualitative Framing-Analyse der journalistischen Berichterstattung über Videospiele am Beispiel von Grand Theft Auto V“

Jens Küchler (BA): Die reflexive Mediatisierung des Pokerspiels. Ein leitfadengestütztes Experteninterview zur Nutzung skopischer Medien in Onlinepokerspielräumen

Robert Vömel (BA): Doing gender while doing game journalism – Eine Analyse des beruflichen Selbstverständnisses von Spielejournalis*inn*en in Deutschland

Sarah Kolberg (BA): Analyse der Veränderung der Tweets zu Neo Magazin Royale durch den Böhmermann-Skandal

Daniel Künzel (BA):Social Media: Wirkung und Veränderungen für Unternehmen im Bereich Marketing am Beispiel der MEDION AG

Madeline Wiesen (BA): Bestandsaufnahme und Bewertung der Lesermaßnahmen der Westdeutschen Zeitung

Sebastian Schmidt (BA): Das Ende der Dominanz des klassischen Fernsehens. Eine Analyse des veränderten Nutzungsverhaltens der Digital Natives

Annika Elisabeth Hennes: Analyse der Auswirkungen von Konzentrationen im Verlagswesen auf die publizistische Vielfalt

Nadezda Nifontova (MA): Indexing und Framing der Russlandberichterstattung

Annika Penn (MA): Was wollen meine Kunden? Identifikation der Kundentypen von Online-Anfragen mithilfe einer Trendanalyse am Beispiel LEWA

Renata Linker (MA): Factors influencing the long-term acceptance of Facebook pages by visual artists in Germany

Heike Hofmann (MA): Spielerische Marktforschung. Die Perspektive der Marktforschungsbranche auf das Konzept Surveytainment

 

SoSe 2016:

Andre Skib (BA): Unterhaltung oder Manipulation? Eine Analyse des Werbegehalts von Let’s Play Videos.

Dorothea Doblies (BA): Inwiefern schöpfen Major-Labels das Potential ihrer Rezipienten in den Bereichen A&R, Produktmanagement, Promotion und Vertrieb aus? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel Universal Music

Michelle Voigt (BA): Digitales Dating – Mediatisierung der Partnersuche von Studenten

Selina Hildebrandt (BA): Domestizierung von Computerspielen im Alltag von Paaren. Eine qualitative Untersuchung

Victoria-Alta Hensrud (BA): Die Nutzung von Medienrepertoires in Deutschland – Charakterisierung von Nutzertypen medialer Angebote zu Filmen und Serien

Lisa Jünemann (BA): Titel der Arbeit: „Moral Panic in der Gesellschaft: eine qualitative Framing-Analyse der journalistischen Berichterstattung über Videospiele am Beispiel von Grand Theft Auto

Andrea Reis (MA): Social Plastics – Eine qualitative Befragung zur Reputationswahrnehmung durch CSR-Kommunikation

Mihailo Kotarac (MA): Mediatisierung von Yoga

Pauline Louise Kennedy (MA): Framing the Epidemic. How United States Nonprofit Organizations Framed the 2014 Ebola Virus Outbreak on Facebook

Oleksandra Osypenko (MA): The influence of cultural background in university course evaluation. Understanding evaluation factors using the collaborative analysis lab (Coala)

 

WiSe 2015/16:

Laura Klemens (BA): Der Marken-Relaunch in der Praxis – Eine qualitative Studie zum Stellenwert strategischer Kommunikationskonzepte bei der Umpositionierung einer Marke

Anne Müller (BA): Produkttests durch Blogger. Eine qualitative Befragung unter Bloggern im IT-Bereich

Toni Spangenberg (BA): Die Bedeutung von Social TV im Alltag von jungen Erwachsenen am Beispiel von „Circus Halligalli“: Eine qualitative Studie

Melissa Matschewski (BA): Mediatisierung von Paarbeziehungen. Eine qualitative Studie zur Mediatisierung der Paarkommunikation am Fallbeispiel von internationalen Paaren an der TU Ilmenau

Apollonia Hartmann (BA): Der Doping-Diskurs in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Süddeutschen Zeitung zwischen 2004 und 2014 – eine Framing-Analyse

Lara-Lys Gehlhaar (BA): Unternehmensperspektivischer Vergleich des Implementierungsprozesses von Social-Media-Monitoring im B2C E-Commerce

Elke Werner (BA): Skylanders als Sammelobjekt der Begierde – das Potenzial des Spiels zu suchtartigem Verhalten

Susanne Schwarz (BA): Sag’ mir, wohin soll die Reise gehen! Eine explorative Untersuchung zum Thema Meinungsführerschaft in der Travel-Community TripAdvisor

Carolina Serna (MA): Excellent Public relations in renewable energy. A Colombian case study

Stefanie Marth (MA): Discount oder Luxus? Eine empirische Untersuchung zur Erklärung des Tra- ding-up und Trading-down-Verhaltens beim Kauf von Mode, Autos und Lebensmitteln

Evelyn Horvath (MA): Titel der Arbeit: Crossmedia in der Öffentlichkeitsarbeit. Eine qualitative Studie zum Stellenwert, der Realisation und Implementierung crossmedialer Inhalte und Strategien im PR-Berufsalltag

Bhaskar Mitra (MA): May the Force be with us: Role of myth in participatory fandom of Star Wars

 

SoSe 2015:

Kathleen Achtert (BA): Online-Meinungsführer wo seid ihr? - Meinungsführerschaft im „Healthy Social Web.

Birte Trautwein (BA): „Fernsehen und Internet verheiraten“: Eine Sequenzanalyse interaktiver Sendungen im deutschen Fernsehen.

Isabell Kluge (BA): Sex sells! Oder etwa doch nicht?

Eine Untersuchung zur Wirkung von Werbung mit erotischem Stimulus in Abhängigkeit von der Kongruenz zwischen beworbenem Produkt und erotischer Werbedarstellung

Isabell Daube (BA): Die Funktionen von Twitter für Demonstranten und andere Akteure am Beispiel des Hashtags #hh2112

Sascha Kühn (BA): Wenn der Eindruck zählt. Der Einsatz von Impression-Management-Techniken auf den Webseiten von Werbeagenturen

Marlen Helms (BA): Social-Media-Einsatz in der Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche

Franziska Pittorf (BA): Innovationen in Medienunternehmen. Eine qualitative Untersuchung zur Planung, Umsetzung und Evaluation von TV- und Online-Sonderwerbeformen

Jonas Lehberger (BA): Auswahl und Nutzung von Computerspiele- Streams

Lisa Girard (BA): PR-Evaluationsmethoden für das Social Web – Perspektiven und Probleme. Eine Online-Befragung unter PR-Praktikern zum derzeitigen Status der Social Media-Evaluation in Deutschland.

Annika Voigt (MA): Der Prozess der (Fremd-) Imagebildung in Zeiten der Online-Kommunikation am Beispiel der Nordseeinsel Borkum

Melanie Kleierl (MA): Mode-Meinungsführerschaft 2.0. Einfluss der Glaubwürdigkeit von Modebloggern auf die Kaufabsichten der Rezipienten

 

WiSe 2014/2015:

Eric Kehler (BA): Linker Extremismus im Netz. Eine Link- und Inhaltsanalyse der Onlinepräsenzen linksextremistischer Gruppen in Thüringen.

Julija Brull (BA): Deutscher Mittelstand – Wie exzellent ist die Öffentlichkeitsarbeit unseres Wirtschaftsmotors? Eine qualitative Untersuchung der Public Relations bei mittelständischen Unternehmen

Nils Fichtner (BA): Nachrichten in eigener Sache – redaktionelle Verweise in deutschen Hauptnachrichtensendungen. Eine explorative Studie am Beispiel von ARD, ZDF, RTL, ProSieben, RTLII und MDR.“

Florian Sulies (BA): CSR-Strategien am Beispiel von Best Practices in der Textilbranche.

Karoline Staude (BA): Social Media-Nutzung der politischen Stiftungen im Ausland. Eine empirische Studie am Beispiel Mexiko.

Raphael Tostlebe (BA): Die Motivation User Generated Content zu erstellen – Ein medienübergreifender Vergleich

Charlene Schubert (BA): Wearables im Alltag ihrer NutzerInnen. Eine qualitative Analyse zur Aneignung von Wearables

Anne-Rose Kiefer (BA): Nachrichten auf YouTube - Das Informationsverhalten Jugendlicher am Beispiel des YouTube-Nachrichtenkanals Was Geht Ab

Melanie Henke (BA): Die Darstellung Russlands in der olympischen Berichterstattung – eine Framing-Analyse deutscher und britischer Tageszeitungen

Kristin Göring (BA): Online-Produzenten. Die Entwicklung eines Untersuchungsinstrumentes zur Klassifizierung von Onlineinhalten.

Franziska Lott (BA): Der Einfluss des Social Intranets auf die Mitarbeiterzufriedenheit am Fallbeispiel der Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Alexandra Wiebe (BA):  „Lasst uns spielen“ – Was ist die Faszination hinter Let’s Play-Videos? Eine empirische Untersuchung zu Gründen für die Nutzung von Let’s Play-Video.

Eva-Marie Günther (BA): Die Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit-Organisationen. Eine qualitative Studie zur Rolle von Social Media im Kommunikationsprozess.

Nicole Senzel (BA): Schaust du noch oder kommentierst du schon? Eine inhaltsanalytische Untersuchung politischer Diskussionen auf Facebook am Beispiel der ZDF „heute-show“.

Lisa Baumbach (BA): Textbook-Gamification: Transformation von Inhalt in eine spielerische Form eine DaF-Fallstudie

Anja Köhler (Dipl.): Welche Berufsethik haben Computerspielentwickler/innen? Eine qualitative Analyse

Ahmed Elmezeny (MA): Social and mass media representations of digital game culture: The case of super smash brothers melee

Michael Kaltenecker (MA): Wahlmobilisierung durch interaktive Wahlratgeber? Ein Experiment zum Einfluss des Wahl-O-Mat auf Wahlinteresse, Mediennutzung, Wahlteilnahme und Wahlentscheidung.

Christoph Mönchgesang (MA): Lokale Inhalte im Wandel
- neue Plattformen für lokale Nachrichten im Internet. Eine beispielhafte Analyse in Thüringen.

 

SoSe 2014:

Verena Venne (BA): Die persönliche Beziehung zwischen PR-Manager und Journalist. Eine qualitative Studie deutscher Publikumszeitschriften im Bereich Beauty.

Ulrike Müller (BA): Studierende als Stakeholder der internen Hochschulkommunikation der Fakultäten der TU Ilmenau

Tino Talkenberg (BA): Gewalt in Computerspielen. Eine Fallstudie zur Wahrnehmung einer Gewaltszene des Spiels Grand Theft Auto V.

Maria Jelowicka (BA): Eine Analyse von „Battle of Warsaw’ 44“ und „Zwischen allen Fronten“ nach den Fernsehanalysekategorien von Werner Faulstich.

Moritz Liebig (BA): Der partizipative Preismechanismus. „Pay-What-You-Want“ in der Musikindustrie: Chancen und Risiken.

Stephanie Mand (BA): Wenn ein Filmtrailer allein nicht ausreicht – Anschlusskommunikation und Empfehlung von Kinofilmen im Social Web

Johanna Maassen (MA): Social TV – Lagereffekt 2.0? Eine explorative und quantitative Inhaltsanalyse von Twitter Kommentaren.

Jonas Oetzmann (MA): Vernetzte Klangwellen: Streaming als aktuelles Phänomen der Musiknutzung

Florian Krause (MA): Computerspielen in Werbespots: Eine semiotische Textanalyse

 

WiSe 2013/2014:

Michael Haring (BA): Redebereitschaft von Shooter-Spielern.

Svenja Butenschön (BA): Die Entstehung der Schweigespirale in sozialen Netzwerkseiten.

Dietmar Buchholz (Dipl.): Faszination Abandon Games – Eine kulturwissenschaftliche Analyse eines Phänomens.

 

SoSe 2013:

Kristin Hirschmann (BA): Estonia – The Digital Society: Die Bedeutung von ICTs und e-Services in Estland.

Jasmin Genßler (MA): Die Computerspielesozialisation der Retrogamingsubkultur. Eine theoriebildende Analyse auf Basis der Grounded Theory.

Katja Hohrath (MA): Der Einfluss des Social Web auf die strategische Kommunikation. Eine Befragung von Kommunikationsagenturen zur strategischen Konzeption.

Hannes Öhler (MA): Onlinekommunikation 50+. Eine
empirische Untersuchung von Nutzungsmotiven, Bedeutung und Aneignung interpersonaler Onlinekommunikation im höheren Lebensalter.

 

WiSe 2012/2013:

Sébastien Weis (BA): Tief Jörg bringt Regen und Sturm. Die Berichterstattung zur Causa Kachelmann in den Nachrichtenmagazinen Focus und Der Spiegel im Vergleich.

Deborah Schmidt (BA): Würde Adorno die Spex mögen? Eine medienkritische Qualitätsanalyse von popjournalistischen Musikrezensionen im Printmagazin Spex.

Manuel Neunkirchen (MA): Apps & Vertrauen. Eine qualitative Analyse zur Relevanz von Vertrauen im Aneignungsprozess von Smartphone-Applikationen.

Michael Lippert (MA):Online Corporate Publishing: Exzellente Public Relations bei digitalen Kundenmagazinen.

Anke Hädicke (Dipl.): Der Blick der Produzenten auf die Qualität Freier Radios.

 

SoSe 2012:

Anja Gehl (BA): Serious Gamework? Eine Analyse der Entwicklung von Serious Games.

Annegret Jähn (BA): Der Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit des Spielers und der Wahl seines Avatars am Beispiel des Computerspiels Sims 3.

Hannah Lutterbüse (BA): „In time, in quality, in budget.“ Projektmanager in der Games-Branche und ihre Kompetenzen.

Robert Kempf (Dipl.): Virtuelle Third Places.
Eine Qualitative Interviewstudie über virtuelle Gemeinschaften im MMORPG World of Warcraft.

WiSe 2011/2012: 

Robert Schanze (BA): Digitale Spiele – Strategien deutscher Spieleentwickler im Ausland.

Martin Junge (MA): Kundenbindung in der Gamesbranche: Die Professionalisierung von Community Management bei Online-Spielen.

 

SoSe 2011:

Juliane Donath (BA): Folgen der Skandalisierung von Stephanie zu Guttenberg und ‚Tatort Internet’.

Katrin Franke (BA): Sichert Differenz Aufmerksamkeit? Eine vergleichende Analyse der Frame-Nutzung in der Berichterstattung über das Tschernobyl-Unglück in den alternativen Ost-Medien „grenzfall“ und „Umweltblätter“ sowie dem gegenöffentlichen West-Medium „Graswurzelrevolution“.

Christoph Lindner (BA): Untersuchung der Qualität moralischer Dilemmata in digitalen Spielen am Beispiel der Mass Effect Reihe.

Jessica Simon (BA): Von der Intention zur Selbstdarstellung

Kwanlada Chansongklod (MA): Player‘s Identification and The Non-human Appearance Avatars in Simulation Games.

Maribel Leiva (MA): Media consumption and communicative practices of the Peruvian community in Germany“.

Matthias Mackowiak (Dipl.): Eine ökonomische Analyse des wirtschaftlichen Erfolgs von Browsergames.

 

WiSe 2010/2011:

Janine Bernsdorf/Julia Rosenbusch (BA): Untersuchung der Akzeptanz eines digitalen Lehr- und Lernwerkzeugs im schulischen Kontext.

Diana Bielert (BA): Wissenschaftliche Anforderungen an Inhalte von Online-Bibliotheken.

Tobias Woidtke (BA): Vom Spiel zum Film. Eine qualitative Analyse der Ähnlichkeit gestalterischer und inhaltli- cher Elemente der Filmadaption eines Computerspiels am Beispiel von „Max Payne.

Olga Mecking (MA):Wahrnehmung Europas auf polnischen und deutschen Diskussionsforen zu den Europawahlen 2009.

Kristine Wollweber (Dipl.): Zwei Marken – ein Produkt: Eine Analyse relevanter Erfolgsfaktoren beim Co- Branding am Fallbeispiel BMW Motorrad Motorsport.

 

SoSe 2010:

Tino Gerdesius (BA): Potentiale universitärer Video-Podcasts – Eine Bestandsaufnahme und Konzeptbeschreibung zur praktischen Umsetzung.

Michael Lippert (BA): Nutzerbedürfnisse und -erwartungen an die Kommunikation datenschutzrelevanter Informationen in sozialen Netzwerken.

Manuel Neunkirchen (BA): Innovation „App“. Eine qualitative Studie zur Adoption von Innovationen am Beispiel von iOS-Anwendungen.

Anne Schubert (BA): Transferprozesse zwischen virtuellen und realen Sportspielen. Eine quantitative Analyse von instrumental-handlungsorientierten Transferprozesse zwischen einem realen Sportspiel und dessen virtuellem Pendant anhand des Untersuchungsgegenstandes „Bowling“ und „Nintendo Wii Sports Bowling“

Tatiana Sitnikova (MA): Gameworkers’ Insight: A qualitative analysis of their professional identity, self-image and orientations.

Roy Fabian (Mag.): Die Bedeutung von Social Network Sites für die Musikkommunikation. Eine explorativ-qualitative Kommunikatorstudie.

 

WiSe 2009/2010: 

Thomas Jung-Böhmcker (BA): Entwurf von Handlungsempfehlungen für ein Game- und Unterrichtsdesign für die digitale Lernspielreihe ‚Luka’ zur Verbesserung der Integration in den schulischen Unterricht.

Frank Botta (MA): Digitale Spiele im öffentlichen Diskurs.

Jana Nickol (MA): Just a game? Alltagsbedeutung eines Browser-Games am Beispiel des strategischen Fußballmanagers Hattrick

Agnes Susczyk (MA): Unterschiedliches Alter – unterschiedliche Geschmäcker? Kulturradios in der Wahrnehmung ihres Publikums am Beispiel des NWRs.

Anika Wedemeyer (MA): One World, one dream – one opinion? Ein analytischer Vergleich der britischen und chinesischen Berichterstattung über die Olympischen Spiele 2008.

 

SoSe 2009:

Eva Maria Thommes (MA): Kreuz und quer durch die Medien. Der journalistische Umgang mit Crossmedia am Beispiel der bremen4u.

Axel Schümann (Mag.): Kommunale Öffentlichkeitsarbeit 2.0? Zum Einfluss digitaler Medien auf das kommunale Kommunikationsmanagement.

 

WiSe 2008/2009:

Sandra Sorge (Mag): Anerkennung von Homosexualität in der Gesellschaft durch massenmediale Repräsentation?! Eine Untersuchung der Medienwirkung der kanadisch-US-amerikanischen Fernsehserie „queer as folk“ aus Sicht der Rezipienten.

Julia Dolega (Mag): Kommunikation oder Distanz? Die Bedeutung von Kommunikation auf Distanz im Schüleraustausch zwischen Deutschland und Australien.

Christian Arndt (Mag.): Qualifizierung zu professionellem Handeln? Zur Ausgestaltung von Volontariaten in PR-Agenturen.

Michael Bartnik (Mag.): Erwartungen der Rezipienten an die interne Kommunikation.

Grazina Maciulyte (Mag.): Public Relations in Litauen. Eine Analyse der Professionalisierung des Berufsfeldes.

 

SoSe 2008:

Karolina Arcimowicz (BA): Religiöse Fernsehsender in Polen. Beschreibung und Vergleich im Hinblick auf die Politikvermittlung.

Andrea Hopp (BA): Die deutsche ‚Fernsehfamilie’ der 50er und 60er Jahre im Vergleich zur heutigen ‚Medienfamilie’.

Hyo-Jin Kim (BA): Einfluss des Sportssponsoring der Unternehmen auf Imagebildung der Rezipienten: Sportsponsoring von Samsung und ihr Image bei Rezipienten.

Stephanie Stroebel (BA): Die Darstellung der favelados in den brasilianischen Medien.

Christine Grube (Mag.): Die Öffentlichkeitsarbeit von Nord-NGOs zu Afrika. Experteninterviews über Art, Ziele und Umsetzung.

Guergana Vladova (Mag.): Wissenstransfer als Mittel der internen Unternehmenskommunikation. Theoretische Grundlagen und Lösungsansätze für internationale Unternehmen.

 

WiSe 2007/2008:

Romy Eifert (BA): Videoconferencing als Instrument der Unternehmenskommunikation. Eine Analyse des Forschungsstandes.

Nicole Elflein (BA): Erfolgsfaktoren eines Wikis als Instrument des Wissensmanagements zwischen Organisationen.

Judith Kuhn (BA): Die Image-Produzenten und ihr Image. Eine Imagebetrachtung der PR-Branche am Beispiel einer Befragung von Publizistikstudenten.

Barbare Scholtysik (BA): Erfolgreiche Public Relations in virtuellen Welten. Beispiel: Second Life.

Catharina Warm (BA): Kommunikations-Controlling in Nonprofit-Organisationen im universitätsmedizinischen Bereich. Erstellung eines Kommunikations-Controlling-Konzepts für die Charitè Universitätsmedizin Berlin.

Sarah Wessel (BA): Der Einfluss der Ausbildung und der beruflichen Sozialisation auf das Rollenverständnis eines Journalisten. Ein Vergleich zwischen den Einstellungen von Journalisten verschiedener Herkunftsländer.

Katrin Wolter (BA): Wie persuasiv sind Nachrichten. Ein Vergleich öffentlich-rechtlicher und privater Nachrichtenberichterstattung des italienischen Fernsehens.

Xiaoling Wang (Mag.): Interne Kommunikation in den deutsch-chinesischen Joint Venture Unternehmen. Eine interkulturelle Analyse.

 

SoSe 2007:

Martin Popov (BA): Kriegspropaganda am Beispiel des Israel-Libanon Krieges 2006. Eine qualitative Untersuchung zur Präsenz von Kriegspropaganda in deutschen Nachrichtenmedien.

 

Liste der Abschlussarbeiten bei Dr. Paula Nitschke

 

SoSe2023

 

 

Wise 2022/2023

Marc Keßler (BA): Journalismus goes LinkedIn: Wie journalistische Angebote die Karriere-Plattform LinkedIn nutzen

Alicia Bodenstein (BA): Strategie und Wertschöpfung im Kampagnenprozess. Eine qualitative Analyse am Beispiel der FÜR EUCH-Kampagne von BILD

 

SoSe 2022 

Marleen Lemle (MA): Digitalisierung der Investor Relations. Eine empirische Untersuchung der digitalen Kommunikation börsengelisteter Unternehmen in Deutschland während der Coronapandemie.

Niklas Lineal (MA): Corporate Influencer ­ – Eine qualitative Untersuchung der Umsetzung von Corporate Influencer Programmen und der Rolle von Unternehmensbotschafter:innen für das Employer Branding von Unternehmen aus drei Perspektiven.

Lars Dopfer (BA) Peer vs. Professional – Spielarten der Personalisierung bei politischen Influencer:innen am Beispiel von „Funk“.

 

WiSe 2021/2022

Vanessa Horvath (BA): "Ein Einblick in das Leben von Influencer_innen: Selbstverständnis und Umgang mit dem Beruf"

 

SoSe 2021

Markus Schug (MA): Sinnfluencer_innen zwischen Lifestyle und Wahlempfehlung. Qualitative Erkenntnisse zur Wahrnehmung eines neuen Typus politischer Online-Influencer_innen aus Nutzer_innensicht.

Steffi Schneible (BA): Die Marke in der Tasche. Eine qualitative Analyse zu der Einbettung von Lifestyle-Marken in den Alltag junger erwachsener Markenfans durch Social Media.

Laura Zwink (MA): Wir brauchen gute Wissenschaftskommunikation! Webformat-Analyse von vier deutschen, wissenschaftsorientierten YouTube-Kanälen

 

WiSe 2020/2021:

Maria Schober (BA): Von Rezo bis MrWissen2Go - ein Vergleich politscher Influencer auf YouTube

Julia Keinath (BA): Der Einsatz von Interaktiven Medien in deutschen Kunstmuseen

 

SoSe 2020:

Clara Kemper (MA): Organisationskonstitution durch CSR-Kommunikation. Interviewstudie zur Bedeutung von kooperativer CSR-Kommunikation für Veränderungen in Unternehmen, NGOs und deren gemeinsamer Beziehung

Ines Heinbach (BA): Social Media Kommunikation von Protestbewegungen am Beispiel von Fridays for Future und Extinction Rebellion in Augsburg

 

WiSe 2019/2020:

Ada Drazek (MA): Digitalization of a company and its’ employees experiences and reactions

Dilruba Aydingünes (BA): Coworking Spaces in Zeiten der Mediatisierung. Eine empirische Untersuchung zur Kommunikation und Vergemeinschaftung in Coworking Spaces.

Maxym Gela (BA): Musik, Medien, Mediatisierung. Einschätzung des Stellenwertes sozialer Medien bei Amateurmusiker_innen.

 

SoSe 2019:

Nikita Probst (MA): Mediatisierung und Kommunikationsrepertoires lokaler Vereine

Kathrin Knechtel (BA): Nutzung der digitalen Nachbarschaftsplattform nebenan.de in den Vierteln Augsburg-Oberhausen und Pfersee

Carolin Lobb (BA): Sexismus und Hassrede auf Social Media: Eine qualitative Inhaltsanalyse anhand des Beispiels der Sängerin Jennifer West

Markus Valentin Schug (BA): Politik in der Social Media Welt: Eine qualitative Inhaltsanalyse der Instagramaktivitäten deutscher Parteien im Rahmen des Bundestagswahlkampfes 2017

 

WiSe 2018/19:

Verena Aurbach (MA): Die Wirkung von Influencer-Werbung auf Instagram

Nino Nakhutsrishvili (BA): Gehört der Islam zu Deutschland? Eine kritische Diskursanalyse der Debatte um die Zugehörigkeit des Islam zu Deutschland am Beispiel einer Ausgabe der Talkshow "Hart aber Fair" vom 10. April 2018

 

SoSe 2018:

Vera Schlosser (BA): Enterprise Instant Messaging – Eine qualitative Befragung der Arbeitnehmer_innen hinsichtlich eines sich ändernden Verständnisses von Öffentlichkeit und Privatheit

Ann-Katrin Betz (BA): Big Data aus der Perspektive von Facebook-Nutzenden – eine qualitative Untersuchung

 

 

Liste der Abschlussarbeiten bei Moritz Schweiger

WiSe 2022/23:

Elona Le Cadet (BA): 'Wo bin ich?': Der Vergleich von narrativen Erlebnissen mit unterschiedlichen immersiven Technologien in Bezug auf Transportation

 

SoSe 2022:

Susanna Kapferer (BA): Moralisch umstrittene Werbeslogans am Beispiel der Marke ‚True Fruits‘

 

SoSe 2021:

Maiyra Chaudry (BA): Gehört der Islam zu Deutschland? - Einblicke in die Konstruktion des deutschen Meinungsjournalismus zur Islam-Berichterstattung

Mirko Ellenrieder (MA): ‘Spielend‘ zu erfolgreichem Marketing: Der Einfluss von Gamification auf die Kundenbindung

 

WiSe 2020/21:

Nora Heine (BA): Öffentlichkeitsresonanz als Nachrichtenfaktor: Der Stellenwert kollektiver Aufmerksamkeit für die politische Berichterstattung

 

SoSe 2020:

Carla Gospodarek (BA): Gemeinsam Alleinsein - Der Einfluss von Mobile Media-Nutzung auf die Face-to-Face-Kommunikation und soziale Beziehungen

 

WiSe 2019/20:

Michael Scharrer (BA): Die Entwicklung von Geschlechterrollen in Werbespots des Automobilherstellers Volvo - Made by Sweden?

 

Liste der Abschlussarbeiten bei Lisa Waldenburger

WiSe 2022/23:

Josef Demling (MA): Gemeinsam Einsam: Die Vermittlung und Aushandlung von Humor und Identität durch Depression-Memes - Eine Qualitative Inhaltsanalyse von Depression-Memes der Plattformen Reddit und TikTok

Daniel Diehl (BA): Digitaler Stress im Medienalltag - Eine qualitative Analyse der subjektiven Bewertung und Durchführung von Stressbewältigungsstrategien im Kontext des digitalen Medienalltags

 

SoSe 2022:

Svenja Stein (MA): Die Rolle der Kontextfaktoren Mediensozialisation und Medienkompetenz beim Umgang mit digitalem Stress

 

WiSe 2021/22:

Luisa Fernanda Carolina Gonzalez Mendez (BA): Gesünder ernähren durch Instagram? Eine Untersuchung über die Potenziale und positiven Auswirkungen von Healthy-Food-Accounts auf die NutzerInnen

 

SoSe 2020:

Lisa Vettermann (MA): Geschlechterrollen, sexuelle Orientierung und Beziehungen in Disney Prinzessinnenfilmen: Eine Filmanalyse von Frozen II und Raya and the Last Dragon

 

WiSe 2020/21:

WenWen An (BA): Tinder or not? Eine qualitative Untersuchung der Profilerstellung im Hinblick auf die Covid19-Pandemie

 

SoSe 2020:

Laura Danner (BA): Mediennutzung verschiedener Generationen mit Fokus auf die Unterhaltungs- und Überblicksfunktion von Medien und das traditionelle Medium Fernseher

Martin Schneider (BA): Let Me Entertain You – Einfluss von Erwartungen auf das Unterhaltungserleben

 

 

 

Liste der Abschlussarbeiten bei Ahmed Elmezeny (ehemaliger Mitarbeiter)

SoSe 2020:

Jacqueline Wunderle (BA): Parasoziale Interaktion mit Fiktionalen Serienfiguren: Ein inhaltsanalytischer

Vergleich der parasozialen Attribute in Modern Family and Game of Thrones

 

WiSe 2019/20: 

Josef Demling (BA): Forever Alone, Together Alone: Wie Vermitteln Memes über Depression und Suizid Humor

 

SoSe 2019: 

Christina Melzl (MA): Digitalisierung im Gesundheitswesen: Nutzung von Fitness-Tracking Apps

 

WiSe 2018/19:

Felix Gründler (MA): Moral Perceptions in Virtual Reality Gaming: Ethical-moral transfers and moral reasoning between reality and virtual worlds.

 

SoSe 2018:

Regina Bawab (BA): Erfolgreiches Targeting? Eine qualitative Untersuchung zur Wahrnehmung und Akzeptanz von personalisierter Webung auf Social Media.

 

WiSe 2017/18:

Franziska Regnath (MA): Me, Myself and Friends: The link between player identification and gaming social capital in MMORPGs.

 

SoSe 2017:

Nina Edenhofer (MA): Immersive Storytelling in 360 Degrees: An Explorative Qualitative Content Analysis of 360 Degree Videos 

Lara Krieger (MA): A Players Society? The Role of Smartphone Games in the Life of University Students. 

 

 

Liste der Abschlussarbeiten bei Dr. Peter Gentzel (ehemaliger Mitarbeiter)

SoSe 2019: 

Christian Bachmann (BA): Kein Entgegenkommen: Strukturen politisch linker und rechter Diskurskulturen

Solveig, Paulsen (BA): Die Verhandlung digitaler Entwicklungen im Kommunikationsraum Theater

 

WiSe 2018/19:

Alexandra Tauwald (MA): Grenzverschiebung des Privaten-Aspekte mediatisierter Kommunikationskultur im öffentlichen Raum

Alicia Weigel (BA): Hat das Privacy Paradox heutzutage noch Gültigkeit? Beispielhaft analysiert anhand des sozialen Mediums Facebook

 

WiSe 2017/18:

Regina Winkler (BA): Permanent verbunden – Eine qualitative Befragung Jugendlicher zur Mediatisierung von Freundschaft

 

SoSe 2017:

Johannes Meier (MA): Die Kommunikation zwischen Musikfan und Musiker der Populärkultur über Social Network Sites. Eine qualitative Studie

Selina Rau (BA): Akkuverlust gleich soziale Isolation? Einflüsse von Komplikationen der WhatsApp Kommunikation auf das Verbundenheitsgefühl jugendlicher Nutzender

Magdalena Stephan (BA): Eine Episode kommt selten allein: das Phänomen Binge-Watching. Eine qualitative Studie zu Nutzungspraktiken und der Einbindung in die alltägliche Mediennutzung der Rezipierenden.

Ronja Walther (BA): Das Verhältnis der Frau zur Technologie. Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Darstellung der Frau in Werbeanzeigen zur Mobilkommunikation von 1993 bis 2017

 

Liste der Abschlussarbeiten bei Tomas Novy (ehemaliger Mitarbeiter)

SoSe 2021:

Sandra Schauer (BA): Gamifying Marketing – Der Einsatz von Gamification im Marketing aus Sicht der Macher_innen

Marie Friske (MA): ,Stick versus rope. Gun versus strand.’: Die Darstellung und Bedeutung der Antagonist_innen in dem digitalen Spiel Death Stranding

 

 

 

 

Suche