Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung

Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung sind geprägt von Interdisziplinarität, einem besonderen Interesse an (welt-)gesellschaftlichen Konflikten, einem reflexiven Konstruktivismus und qualitativen Methoden in der praxisorientierten Forschung.

© United Nations

Aktuelle Veröffentlichungen

Aktuelles

25. März 2025

Frieden riskieren: Jubiläumsprogramm des Friedensfests 2025 wurde veröffentlicht

„Frieden riskieren“ ist das Thema des Programms „375 Jahre Friedensfest“ sowie der Ringvorlesung des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung zum diesjährigen Friedensfestprogramm, ab 7. Mai mittwochs von 17:30 Uhr - 19 Uhr
Weiterlesen
17. März 2025

Neuerscheinung: „Mut zum Konflikt: Fixierung auf Freund-Feind-Bilder abbauen!"

Christoph Weller trägt mit einem kurzen Beitrag über die notwendigen Konflikte beim Abbau von Freund-Feind-Bildern zum Forum „Für kritische Friedensforschung. Die ‚Wannsee-Erklärung‘ erneut gelesen“ der Zeitschrift „Wissenschaft und Frieden“ (43: 1) bei.
Weiterlesen
17. März 2025

Neuerscheinung: „Feministische Friedensforschung – Impulse für Frieden“, herausgegeben von Christine Buchwald, Patricia Rinck und Michaela Zöhrer

Das Dossier, das der aktuellen Ausgabe von „Wissenschaft und Frieden“ (W&F 1/2025) beiliegt, versammelt acht Beiträge, die einen Einblick in die Besonderheiten und Vielfalt feministischer Friedenforschung geben.

Weiterlesen
12. März 2025

Neuerscheinungen: Augsburger Abschlussarbeiten bei Tectum

Die Abschlussarbeiten von Jakob Kratzer und Niklas Fuchs sind nun in Buchform in der Reihe „Young Academics: Politikwissenschaft“ im Tectum-Verlag, Baden-Baden, erschienen.
Weiterlesen
11. März 2025

Neuerscheinung: Franke/Roos: „Actor-Structure Problem in Public Policy“

This Living Reference Work Entry of the Encyclopedia  of Public Policy deals with the term actor-structure-problem, emerging in the late twentieth century and defines the academic discussion of human action and its requirements. It refers to fundamental questions about the relationship between actors or agency, that is, the capacity to act, and structure—a topic as old as human self-reflection.
Weiterlesen
27. Februar 2025

Potenziale und Grenzen partizipativer und transdisziplinärer Methoden in der Friedens- und Konfliktforschung

Zu dieser Themenstellung präsentiert Christoph Weller sein Paper „Partizipative Konfliktforschung: Chancen und Risiken in der empirischen Umsetzung“ bei der AFK-Jahrestagung „Zwischen Fake News, Demokratiefeindlichkeit und Wissenschaftsskepis: Welche Konzepte und Praxis braucht die Friedens- und Konfliktforschung?" am 19.-21. März 2025 in Landau (Pfalz)

Weiterlesen

Allgemeine Kontaktinformationen:

Postadresse:

Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg

 

Hausadresse:
Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Gebäude D (D6), Eingang 8

Universitätsstraße 10

86159 Augsburg

 


Telefon: +49 821 598 -5591 (Sekretariat)

E-Mail: alexandra.pfaffenberger@phil.uni-augsburg.de (Sekretariat)

 

Gebäude: D 2065 Sekretariat

 

© Universität Augsburg

Suche