Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung sind geprägt von Interdisziplinarität, einem besonderen Interesse an (welt-)gesellschaftlichen Konflikten, einem reflexiven Konstruktivismus und qualitativen Methoden in der praxisorientierten Forschung.

Aktuelle Veröffentlichungen
-
Neuerscheinung: "Konfliktokratie": über Konflikt und Demokratie sprechen
-
Neuerscheinung: Krisenkonflikte: Was hilft gegen Krisenprofiteure?
-
Neuerscheinung: „Wie funktioniert Kommunale Konfliktberatung?“ Erkenntnisse aus einem Projekt Partizipativer Konfliktforschung - Forschungkollektiv KomPa
-
Neuerscheinung: Coloniality of Peace
-
„Krisenkonflikte und Konfliktbearbeitung“, Blog-Beitrag von Christoph Weller
-
„ Wo laufen sie denn?“ Loriot liefert Widerspruchs-Perspektive zu „Die Friedensforschung und der Markt“
-
Rückschau: „(Selbst-)Reflexion angesichts gesellschaftlicher Umbrüche“, Tagungsbericht erschienen
-
Das poskoloniale Erbe Augsburgs - Transferprojekt der Friedens- und Konfliktforschung
-
Botschaft der Friedenstaube
-
Neuerscheinung: Richard Bösch: Observing conflict escalation in world society
-
Neuerscheinung: Diskussion zum Planetarischen Politischen Denken
-
Neuerscheinung: Wege aus dem Krieg in der Ukraine: Szenarien - Chancen - Risiken
-
Prof. Weller in der Bayerischen Staatszeitung: "Die Gefahr gewaltsamer Konfliktaustragung steigt"
-
Krieg in der Ukraine - wie konnte es nur so weit kommen?
-
Neuerscheinung: "Mut zum Konflikt: Fixierung auf Freund-Feind-Bilder abbauen!"
-
Neuerscheinung: "Feministische Friedensforschung - Impulse für Frieden"
-
Neuerscheinung: Augsburger Abschlussarbeiten bei Tectum
-
Neuerscheinung: "Actor-Structure Prtoblem in Public Policy"
-
Neuerscheinung: Frieden durch Konfliktbearbeitung
-
Neuerscheinung: Friedens- und Konfliktforschung - Herausforderung für die internationalen Beziehungen
-
Neuerscheinung: Repräsentationspraxis in Bewegung(en)
-
Neuerscheinung: Wer heute von Solidarität redet, darf von Identitätspolitik nicht schweigen?
-
Neuerscheinung: Konfliktbearbeitung erforschen - Polylog über Partizipative Konfliktforschung
-
Neuerscheinung: Sammelband "Postkoloniale Staatsverständnisse"
-
Neuerscheinung: „Forschungen für Frieden. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung“
-
Neuerscheinung: "Kriegerische Verhältnisse" mit Beiträgen zum Neokolonialismus (W&F 2/22)
-
Neuerscheinung: „Frauen, Friedensforschung, Feminismus“ (W&F-Dossier 94)
-
Neuerscheinung: „Internationale Nichtregierungsorganisationen, humanitäre Fotografie und die Zusammenarbeit von NGOs und Fotojournalist*innen“
Aktuelles
Frieden riskieren: Jubiläumsprogramm des Friedensfests 2025 wurde veröffentlicht

Neuerscheinung: „Mut zum Konflikt: Fixierung auf Freund-Feind-Bilder abbauen!"

Neuerscheinung: „Feministische Friedensforschung – Impulse für Frieden“, herausgegeben von Christine Buchwald, Patricia Rinck und Michaela Zöhrer
Das Dossier, das der aktuellen Ausgabe von „Wissenschaft und Frieden“ (W&F 1/2025) beiliegt, versammelt acht Beiträge, die einen Einblick in die Besonderheiten und Vielfalt feministischer Friedenforschung geben.

Neuerscheinungen: Augsburger Abschlussarbeiten bei Tectum

Neuerscheinung: Franke/Roos: „Actor-Structure Problem in Public Policy“

Potenziale und Grenzen partizipativer und transdisziplinärer Methoden in der Friedens- und Konfliktforschung
Zu dieser Themenstellung präsentiert Christoph Weller sein Paper „Partizipative Konfliktforschung: Chancen und Risiken in der empirischen Umsetzung“ bei der AFK-Jahrestagung „Zwischen Fake News, Demokratiefeindlichkeit und Wissenschaftsskepis: Welche Konzepte und Praxis braucht die Friedens- und Konfliktforschung?" am 19.-21. März 2025 in Landau (Pfalz)

weitere aktuelle Meldungen
Allgemeine Kontaktinformationen:
Postadresse:
Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Universitätsstr. 10
86159 Augsburg
Hausadresse:
Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung
Gebäude D (D6), Eingang 8
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
Telefon: +49 821 598 -5591 (Sekretariat)
E-Mail: alexandra.pfaffenberger@phil.uni-augsburg.de (Sekretariat)
Gebäude: D 2065 Sekretariat
