Masterarbeiten & Auszeichnungen
Dr. Isolde Binzer erhielt im Rahmen des Johannes Th. Eschenpreis 2016 eine Belobigung für Ihre Masterarbeit:
„MUVES: music therapy in vegetative and minimal conscious state - Videoanalyse prozessorientierter Musiktherapie bei Menschen im Wachkoma.“ Unveröffentlichte Masterarbeit 2014, Universität Augsburg, 132 Seiten.
Ljiljana Winkler erhielt den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis der Universität Augsburg 2017 für hervorragende Leistungen und ehrenamtliches Engagement. Die Preisverleihung fand am 15. November 2017 statt.
Die Preisträgerin Ljiljana Winkler zusammen mit dem Vizepräsidenten Prof. Dr. Peter Welzel und der Leiterin des Akademischen Auslandsamtes Dr. Sabine Tamm.
Die Laudatorin Prof. Dr. Susanne Metzner
Masterarbeiten unserer Absolventinnen und Absolventen
Brödel, Matthias: "Musiktherapie im stationären Setting bei Depressionen – Konzepte und Stand der Forschung"
Heske, Nikolai: "Musiktherapeutische Behandlung einer Schlaganfallpatientin – Betrachtung anhand von Gegenübertragungsanalyse und OPD-2"
Waibl, Barbara: "Musiktherapie mit minderjährigen Angehörigen in der Palliativversorgung – Überlegungen für die Praxis"
Bergen, Helen: "Lieder der (Russlanddeutschen) deutscher Aussiedler*innen aus Russland. Musiktherapeutische Perspektiven"
Kim, Keonyoung: "Interkulturelle therapeutische Kommunikation: Besonderheiten und Herausforderungen für nicht deutsch-muttersprachliche Musiktherapeut*innen"
Landes Stefan: "Marketing von ambulanter Musiktherapie - Eine empirische Analyse von Rahmenbedingungen, Öffentlichkeitsarbeit und Berufspraxis"
Pöhler, Kerstin: "Die Anwendung des Psychodramas in der Musiktherapie"
Ding, Carmen: „Das Einsetzen einer musiktherapeutischen Intervention bei chirurgischen Eingriffen zur Reduzierung von Stress, Angst und Schmerz“
Pöpping, Judith: "Die Potentiale kindlichen Spiels in der psychodynamisch orientierten Musiktherapie"
Ratz, Saki: "Musiktherapie bei Jugendlichen mit Depression – Forschungsstand und Methodik"
Lipsky, Philip: „Atmospährenqualitäten“
Pahms, Marlies: „Gemeinsamkeiten und Unterschiede unterschiedlicher Konzeptionen zum therapeutischen Einsatz des Singens im deutschsprachigem Raum“
Ritter, Judith: „Auftrittsangst bei Musiker*innen – Möglichkeiten und Grenzen musiktherapeutischer Behandlungsansätze“
Slesiona, Franziska: „Wenn das Gegenüber zu klingen beginnt. Zum musiktherapeutisch-psychodynamischen Umgang mit frühkindlichem Trauma“
Choi, Yoonjung: „Musiktherapie mit nordkoreanischen jugendlichen Flüchtlingen in Südkorea“
Kutscher, Nikola: „Das Musikerleben in Sprache bringen – Besonderheiten und Potentiale des Sprechens nach Improvisation in der Musiktherapie“
Puchner, Angela: „Bewegte Stille – stille Bewegung. Mimetische Prozesse in der Musiktherapie“
Treusch, Maria: „Operation mit dem Fremden“
Altmayer, Susanne: „Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien.“
Below, Ulrike: „Professionelle Orchestermusiker/-innen und Musiktherapie. Relevanz und Entwicklungsmöglichkeiten.“
Cardenas Miranda, Nelli: „Musiktherapie für Kindern von Palliativpatienten.“
Julia Müller-Bohn: Monitoring autonomer Regulation bei live gespielter Musik
Kachel, Julia: „Was kann die Musiktherapie bei Suchterkrankung zum Genesungsprozess beitragen. Ein Überblick am Beispiel der Alkoholkrankheit.“
Schmid, Donata: „Aktivität in einem Musikverein als Einflussfaktor auf die musiktherapeutische Behandlung in der Neurorehabilitation.“
Bartmann, Stefan: „Musik als etwas „Drittes“ in der musiktherapeutischen Behandlung bei Menschen mit Borderlinepersönlichkeitsstörung.“
Fiedczak, Michael: „Musik und Psychiatrie in Prag des 19. Jahrhunderts.“
Fritzsche, Katharina: „Die Rolle der Musik bei nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten in der musiktherapeutische Arbeit mit Jugendlichen.“
Knust, Stefan: „30 Jahre musiktherapeutische Forschung – Entwicklungen und Tendenzen am Beispiel der Ulmer/Augsburger Forschungswerkstatt.“
Kuhn, Philipp: „Soziale Wirklichkeitskonstruktion und rituelle Prozesse in der Musiktherapie.“
Meier-Sprinz, Brigitte: „Musiktherapie in der neuropädiatrischen Frührehabilitation – Eine qualitative Untersuchung zum subjektiven Erleben der Eltern.“
Nocka, Doris: „Welche Chancen und Risiken enthält das Fremde in der musiktherapeutischen Beziehung? – Zu Prozessen der Annäherung und Entfernung in der Musiktherapie.“
Poppelreiter, Meta: „Default Mode Network und Musikwahrnehmung.“
Reusch, Jasmin: „Stationäre Musiktherapie bei Jungendlichen mit depressiven Störungen – Entwurf eines manualisierten Behandlungskonzepts.“
Schneider, Konstanze: „Gendersensible Musiktherapie bei Depressionen.“
Winkler, Ljiliana: „Bedeutung der Stimme in der Musiktherapie mit sexuell missbrauchten Frauen.“
Aufschläger, Elke: „Improvisation zur Förderung kreativer und kommunikativer Ressourcen von Orchestermusikern – Ein Beitrag zur gesundheitlichen Primär- und Sekundärprävention im Orchester aus musiktherapeutischer Perspektive.“
Semle, Barbara: „Musiktherapie in der palliativmedizinischen Versorgung – Untersuchung von Behandlungseffekten in Bezug auf Angst, Depression und Lebensqualität im stationären und ambulanten Setting.“
Weder, Julia: „Musiktherapie mit syrischen Flüchtlingsfamilien – erste Schritte eines Pilotprojekts zur Unterstützung und Integration.“
Bonin, Melanie: „Zwischen Leben und Tod – eine qualitative Untersuchung zur kombinierten stationär-ambulanten musiktherapeutischen Behandlung vom Palliativpatienten.“
Molitor, Carmen: „Musiktherapie bei Patienten mit Cochlea Implantat.“
Hellmeck, Patrick: „Therapeutisches Songwriting. Beziehungsgestaltung im kreativen Prozess.“
Rachinger, Melanie: „Stille erfahren im Jugendalter. Am Beispiel eines Outdoor-Musiktherapie-Projekts.“
Westphäling, David: „Von der Unverbindlichkeit zur Verbindlichkeit. Niederschwelligkeit in der Musiktherapie mit Jugendlichen.“
Zaindl, Wolfgang: „Teilearbeit in der Musiktherapie am Beispiel des Modells des Inneren Teams; Entwurf und Evaluation konfliktzentrierter musiktherapeutischer Methoden.“
Basina, Natalia: „Musiktherapie im kulturellen Kontext von Migration. Einzelfallstudie mit einem 8-jährigen russlanddeutschen verhaltensauffälligen Jungen.“
Dr. Binzer, Isolde: „MUVES: music therapy in vegetative and minimal conscious state – Videoanalyse von prozessorientierter Musiktherapie mit Menschen im Wachkoma.“
Busboom, Danielle: „Musiktherapeutische Vorgehensweisen in der heilpädagogischen Arbeit mit einer autistischen Frau – Förderung der sozialen Kommunikation und des Spracherwerbs.“
Günther, Stefanie: „Auswirkungen der Lehrmusiktherapie auf die musiktherapeutische Arbeit.“
Lehne, Constanze: „Die musiktherapeutische Arbeit mit einem 11-jährigen Jungen nach extremer Frühgeburt.“
Müller, Fabian: „Körpermusik – eine musiktherapeutische Arbeitsweise.“
Naumann, Christine: „Gib uns Frieden jeden Tag, lass uns nicht allein – Musiktherapeutische Behandlungserfahrungen bei Kindern mit ADHS.“
Seyfert, Karin: „Traumatherapie mit musiktherapeutischen Mitteln – Einzelfallstudie mit einem 7-jährigen Mädchen.“
Hammerbacher, Carmen: „‚Musikalisches Miteinander‘ zur Stärkung der Resilienz und Förderung sozial- emotionaler Kompetenzen. Möglichkeiten einer musiktherapeutischen Kleingruppe in einem Kindergarten. Evaluation eines Pilotprojektes.“
Henkel, Sebastian: „Kontraindikationen in der Musiktherapie.“
Niehaus Martina: „Durchklingen statt Ausbrennen – Möglichkeiten und Grenzen musiktherapeutischer Prävention von Burnout-Erkrankungen.“
Shiokawa, Masumi: „Musiktherapeutische Selbsterfahrung in einer deutschen Ausbildung – Erfahrungen einer japanischen Musiktherapeutin.“
Ajmi, Olfa: „Strukturiertes und freies Improvisieren in der Musiktherapie mit Schizophrenie- und Borderline-Patienten.“
Alcántara, Rafael: „Yoga im Kontext der Musiktherapie.“
Geringer, Cornelia: „Spezifische Wirkfaktoren in der Musiktherapie – methodologische Betrachtung ausgewählter Krankheitsbilder.“
Hälbich-Graf, Friederike: „Über die Auswirkungen des Musiktherapiestudiums auf die Arbeit des Musikpädagogen.“
Lachenmeir, Monika Anne: „Wer bin ich ohne die Magersucht? Musiktherapie bei Anorexie – Eine Fallstudie.“
Palella, Simone: „Tiefenpsychologisch orientierte Musiktherapie im komplementären Einzelsetting mit anorektischen Patienten:“
Von der Nahmer, Peter Michael: „Innere Prozesse und ihr musikalischer Niederschlag – Entwicklung einer Methode zum Komponieren in der Musiktherapie.“
Ying, Tian: „Aktueller Stand der Musiktherapie in China.“
Föll, Roxana: „‚Notstand‘ ambulanter Musiktherapie – Konzeption eines Zentrums für Behandlung und Forschung an der Universität Augsburg.“
Gosh, Kirsten: „Musiktherapie mit nicht deutschsprachigen minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen.“
Kiesewetter, Annette: „Musiktherapie und Spiritualität – Musiktherapie und Seelsorge: Neue Wege für die klinische Praxis in der Sterbebegleitung.“
Rettelbach-Zellner, Franziska: „Annehmen und Loslassen. Tiefenpsychologisch orientierte Einzelmusiktherapie mit geriatrischen Patienten und Patientinnen.“
Weichel, Andrea: „Körperorientierte Rhythmusarbeit in der Musiktherapie.“
Wolff, Kirstin: „Musiktherapie in der Forensischen Psychiatrie.“
Büttner, Christian: „‚Lieder bleiben für immer‘ – Musiktherapeut aus Berufung.“
Crespo-Repetto, Carolina: „Kann Musiktherapie emotionale Intelligenz fördern – Utopie oder Realität?“
Grimbert, Séverine: „Singen und Sprechen – die Stimme als Medium in der musiktherapeutischen Kommunikation.“
Heuberger, Christoph: „Musiktherapie – Erfahrungen und Perspektiven eines Kirchenmusikers.“
Kim, Kwi Joo: „Körperorientierte Musiktherapie in einer Mutter-Kind-Gruppe mit Bindungsstörungen.“
Olbert, Corinna: „Gemeinsames Singen als traditionelles Heilmittel – Wissenschaftliche Erkenntnisse und zeitgenössische Praxis.“
Pfeifer, Eric: „Outdoor Musiktherapie – Musiktherapie jenseits des klassischen Settings.“
Sommerer, Markus: „‚Das klingt ja wie die Stimme meines Papas!‘: Musiktherapie mit ausgewählten digitalen Medien – Möglichkeiten und Grenzen.“
Tiljak-Schmoll, Dina: „Die musikalische Ebene in der therapeutischen Beziehung – neurobiologische Befunde:“
Ulmer, Markus: „‚Musik als Weg‘. Musiktherapie und Elementare Musikpädagogik. Ein gemeinsamer Weg, oder Grundverschieden?“
Umlandt, Annette: „Kann Musik ein Spiegel sein? Eine psychotherapeutische Technik im musiktherapeutischen Setting bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen.“
Han-Na, Lee: „Der heilende Einsatz von Musikinstrumenten in Schamanismus und Musiktherapie – Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Korea und Deutschland.“
Trinkl-Peters, Monika: „Musiktherapie bei Kindern mit Down-Syndrom.“
Renz-Bachmann Renate: „Die musikalische Ebene in der therapeutischen Beziehung – neurobiologische Befunde.“
Ebner, Anna: „Die Bedeutung des Kreistanzes in der Musiktherapie.“
Fees, Markus: „Musiktherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung.“
George, Ursula: „Vergleichende Studie über klinische Musik- und Kunsttherapie bei depressiven Patienten.“
Grimm-Gumpp, Elisabeth: „Musiktherapie an einer Musikschule – Möglichkeiten und Grenzen.“
Kipsaité, Diana: „Die Geschichte der rezeptiven Musiktherapie in deutschsprachigen Ländern und in Litauen.“
Schertenleib Meier, Franziska: „Interkulturelle Musiktherapie. Musiktherapeutische Arbeit mit Flüchtlingskindern.“
Schneider, Anneliese: „‚… wer hören kann, kann auch fühlen…‘: Das Phänomen des Hörens und seine Bedeutung in der Musiktherapie.“
Schwarz-Müller, Gabriele: „‚In den Tiefen meiner Seele wohnt ein Lied…‘ Konzeptionelle Bausteine für die musiktherapeutische Arbeit mit der Stimme.“