Lernziele

 

Die Studierenden sollen lernen, unterschiedliche Aufgabenformate unter Einbezug von empirischer Forschung in Gruppen zu bearbeiten. Bei der ersten Aufgabe (pädagogisch-psychologische Diagnostik) geht es darum, eine Staatsexamensaufgabe zu lösen, während es bei der zweiten Aufgabe (Entwicklungspsychologie) darum geht, auf Grundlage eines Fallbeispiels eine Visualisierung zu erstellen. Daraus sollen die Studierende lernen unterschiedliche theoretische Aspekte visuell miteinander zu verknüpfen.

RAhmenbedingungen

 
 
Art des Feedback-Szenarios:

tutoriell

 
Einsatz im Studiengang:

Lehramtsstudiengänge

 
Name der Lehrveranstaltung:

Vertiefungsübung

Lern- und Instruktionspsychologie,

Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik

 

Modulsignatur:

PSY-1003

 

Lehr-Lernszenario prüfungsrelevant:

ja

 

Veranstaltungstyp:

Übung

 

Zielgruppe:

Lehramtsstudierende im Vertiefungsmodul (gegen Ende ihres Studiums)

 

Thema des Lehr-Lernszenarios:

Pädagogisch-psychologische Diagnostik,

Entwicklungspsychologie

 

Nutzung des Plugins:

asynchron

 

Anzahl der Studierenden:

ca. 300

 

Dauer des Lehr-Lernszenarios:

4 Wochen

 

Verfügbare Ressourcen

 

 

Speichern Sie die JSON-Datei im ersten Schritt lokal und importieren Sie sie im zweiten Schritt in Ihre gewünschten Lehrveranstaltung in Digicampus. Dort können Sie die Vorlage nach Bedarf anpassen oder so belassen wie sie ist.

Ablauf

 

Wochen. In der ersten Woche erhalten die Studierenden im Plenum eine Vorlesung zu den grundlegenden theoretischen Inhalten, auf die sich die zu bearbeitende Staatsexamensaufgabe bezieht sowie eine Hands-on-Demonstration von getFeedback!. Daraufhin erstellen die Studierenden in der zweiten Woche (in Gruppen von bis zu fünf Personen) in getFeedback! eine Erstbearbeitung. In dieser Woche gibt die Dozierende außerdem über getFeedback! Feedback auf die Erstausarbeitungen. Die Feedbackgabe erfolgt dabei auf Basis von grundlegenden Aspekten, die bei einer Staatsexamensaufgabe berücksichtig werden sollten. In der dritten und vierten Woche bespricht die Dozierende mit den einzelnen Gruppen das Feedback. Anschließend reflektieren die Studierenden, was sie von dem Feedback für zukünftige Überarbeitungen mitnehmen können.

 

Das zweite Lehr-Lernszenario läuft zeitlich genauso ab, wie das erste Lehr-Lernszenario mit der Änderung, dass die Studierenden nun auf Grundlage eines Fallbeispiels eine Visualisierung erstellen und im Anschluss an das Feedback die Visualisierung nicht reflektieren, sondern tatsächlich überarbeiten sollen.

 

© Universität Augsburg

Ansprechperson

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Pädagogische Psychologie
E-Mail:

Suche