Open Educational Resources – Onlineplattformen unter der Lupe
Projektbeschreibung
Problemaufriss
Das Internet als freier und unkontrollierter Raum ermöglicht es Unternehmen, Stiftungen, Verlagen und weiteren Institutionen Bildungsmaterialien, wie beispielsweise Open Educational Resources (OER), über Onlineplattformen anzubieten. Die zunehmenden Angebote und Anbieter zeichnen sich durch eine große Heterogenität aus. Während OER bisweilen Gegenstand theoretischer Betrachtung und empirischer Forschung sind, werden Onlineplattformen, die u.a. OER anbieten, bis dato nur en passant in den Blick genommen.
Das am Lehrstuhl für Pädagogik (Prof. Dr. Eva Matthes) angesiedelte Forschungsprojekt »Open Educational Resources – Onlineplattformen unter der Lupe: Eine explorative Analyse« nahm sich diesem Forschungsdesiderat an und analysierte eine exemplarische Auswahl von Anbietern, die OER im Internet zur Verfügung stellen, um u.a. deren Vertrauenswürdigkeit und Qualität einschätzen zu können.
Der zur Analyse verwendete Fragenkatalog
Für die inhaltsanalytische, plattformübergreifende und -vergleichende Analyse wurde ein Fragenkatalog entwickelt und eingesetzt. Dieser steht unter einer CC-BY–SA 4.0 Lizenz und kann hier eingesehen werden: Fragenkatalog ansehen
Projektergebnisse
Problemaufriss
Das Internet als freier und unkontrollierter Raum ermöglicht es Unternehmen, Stiftungen, Verlagen und weiteren Institutionen Bildungsmaterialien, wie beispielsweise Open Educational Resources (OER), über Onlineplattformen anzubieten. Die zunehmenden Angebote und Anbieter zeichnen sich durch eine große Heterogenität aus. Während OER bisweilen Gegenstand theoretischer Betrachtung und empirischer Forschung sind, werden Onlineplattformen, die u.a. OER anbieten, bis dato nur en passant in den Blick genommen.
Das am Lehrstuhl für Pädagogik (Prof. Dr. Eva Matthes) angesiedelte Forschungsprojekt »Open Educational Resources – Onlineplattformen unter der Lupe: Eine explorative Analyse« nahm sich diesem Forschungsdesiderat an und analysierte eine exemplarische Auswahl von Anbietern, die OER im Internet zur Verfügung stellen, um u.a. deren Vertrauenswürdigkeit und Qualität einschätzen zu können.
Der zur Analyse verwendete Fragenkatalog
Für die inhaltsanalytische, plattformübergreifende und -vergleichende Analyse wurde ein Fragenkatalog entwickelt und eingesetzt. Dieser steht unter einer CC-BY–SA 4.0 Lizenz und kann hier eingesehen werden: Fragenkatalog ansehen
Präsentation erster Zwischenergebnisse
Erste Zwischenergebnisse des Projekts wurden am 07.12.2018 beim
3. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) an der Universität Augsburg in Form eines Posterbeitrags präsentiert. Das Poster steht unter einer CC-BY 4.0 Lizenz und kann hier eingesehen werden:
Poster ansehen
Ausgewählte Ergebnisse werden am 01.10.2019 auf den Open-Access-Tagen 2019 „Nachhaltigkeit von Open Access“ an der Leibniz Universität Hannover, vorgestellt. Das Poster steht unter einer CC-BY 4.0 Lizenz und kann hier eingesehen werden: Poster ansehen
Dokumentation des Projekts
Die Dokumentation des Projekts, mit näheren Informationen zu den forschungsleitenden Zielen und Fragen, dem theoretischen Hintergrund, der empirischen Anlage und den Ergebnissen der Studie, erfolgt in Form des folgenden Sammelbandbeitrags:
Siegel, Stefan T.; Heiland, Thomas (2019): Open Educational Resources – Onlineplattformen unter der Lupe: Eine explorative Analyse. In: Matthes, Eva; Heiland, Thomas; Proff, Alexandra von (Hrsg.): Open Educational Resources im Lichte des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (AAER). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Volltext verfügbar unter: urn:nbn:de:bvb:384-opus4-637849
Workshop zur Plattformanalyse
Beim 6. Netzwerktreffen des Projekts LeHet am 05.07.2019 fand ein Workshop mit dem Titel "Open Educational Resources – Onlineplattformen unter der Lupe" statt. Hier wurde über Chancen, Herausforderungen und Gefahren von offenen Bildungsmedien diskutiert. Zudem wurden gemeinsam bekannte Online-Plattformen unter die Lupe genommen. Die Präsentation zum Workshop kann hier eingesehen und heruntergeladen werden: Folien ansehen
Projektbezogener Presseartikel
Härning, Corina (2020, Februar): Kostenlose Lehrmaterialien ergänzen den Unterricht, sind aber nicht immer von zweifelsfreier Qualität. Zeitungsbericht in der Forschungsbeilage der Augsburger Allgemeinen Zeitung „Wissenschaft und Forschung“ (Ausgabe 15, Winter 2020, S. 6) sowie der Donauwörther Zeitung vom 06.02.2020. https://www.pressreader.com/germany/donauwoerther-zeitung/20200206/282484300754715 | https://osf.io/dvf9a/
Fragen zum Projekt können Sie gerne richten an:
Stefan T. Siegel: Stefan.Siegel@phil.uni-augsburg.de
Thomas Heiland: Thomas.Heiland@phil.uni-augsburg.de
Ansprechpartner an der Universität Augsburg
Fragen zum Projekt können Sie gerne richten an:
Stefan T. Siegel: Stefan.Siegel@phil.uni-augsburg.de
Thomas Heiland: Thomas.Heiland@phil.uni-augsburg.de