Lehrbezogenes Wissensmanagement

Projektbeschreibung

Projektbeschreibung

Die Ziele des Projekts bestehen darin, (a) das betriebswissenschatliche Konzept Wissensmanagement für den Kontext Hochschule zu adaptieren und (b) Hochschuldozierende für Potenziale, Herausforderungen und Grenzen lehrbezogenen Wissensmanagements zu sensibilisieren sowie (c) konkrete Prozesse, Methoden und Instrumente zu diskutieren.

 

Lehrbezogenes Wissensmanagement ist die Gesamtheit der personalen, organisatorischen und technischen Praktiken, die auf die systematische, effiziente und nachhaltige Nutzung von Wissen im Kontext Lehre zielen. Dies umfasst die zielgerichtete Identifikation, den Erwerb, die Entwicklung, die Verteilung, die Nutzung, die Bewahrung und Bewertung von lehrbezogenem Wissen (u.a. hochschuldidaktisches oder fachwissenschaftliches Wissen)“ (Siegel, Krummenauer-Grasser & Stahl 2021, i.V.).

Projektergebnisse

Präsentation von Zwischenergebnissen

Erste Zwischenergebnisse des Projekts wurden am 29.11.2019 beim 
4. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) an der Universität Augsburg in Form eines Posterbeitrags präsentiert. Das Poster steht unter einer CC-BY 4.0 Lizenz und kann hier eingesehen werden: 

 

 

Weitere Zwischenergebnisse des Projekts wurden am 11.12.2020 beim 5. wissenschaftlichen Symposium des Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) an der Universität Augsburg in Form eines Posterbeitrags präsentiert. Das Poster steht unter einer CC-BY-NC-ND 4.0 Lizenz und kann hier eingesehen werden: 

 

 

Siegel, Stefan T.; Krummenauer-Grasser, Astrid (2021, September, akzeptiert): „Ach wie gut, dass jemand weiß…“ Lehrbezogenes Wissensmanagement in der Hochschullehre. Entwicklung, Beschreibung und Einsatzmöglichkeiten des Reflexionsinstruments LeWiMa. Vortrag auf der 16. GfHf-Tagung „Qualität im Hochschulsystem: Kontroversen, Potenziale sowie Anforderungen in der Hochschulforschung“ an der Justus-Liebig Universität in Gießen.

 

 

Reflexionsinstrument zu lehrbezogenem Wissensmanagement (LeWiMa)

Was läuft gut im Umgang mit Ideen, Lehrkonzepten und Lehr-Lernmaterialien in Ihrer Lehre? Und wo sehen Sie noch Verbesserungsbedarf? Das 

hilft Ihnen dabei, festzustellen, inwiefern Sie lehrbezogenes Wissensmanagement (WM) umsetzen. Zudem erhalten Sie Anregungen für Optimierungen Ihres lehrbezogenen WM. Dies unterstützt Sie dabei, Ihre Lehre effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

 

 

Dokumentation des Projekts

Die Dokumentation des Projekts, mit näheren Informationen zu den forschungsleitenden Zielen und Fragen, dem theoretischen Hintergrund, erfolgt in Form eines Sammelbandbeitrags und eines Artikels:

 

Siegel, Stefan T.; Krummennauer-Grasser, Astrid; Stahl, Christine (2021, akzeptiert): Lehrbezogenes Wissensmanagement: Herausforderungen und Potenziale am Beispiel der Manuale des Projekts LeHet. In: Hartinger, Andreas; Dresel, Markus; Matthes, Eva; Peuschel, Kristina; Nett, Ulrike (Hrsg.): Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität – theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde. Münster: Waxmann.

 

Siegel, Stefan T.; Krummenauer-Grasser, Astrid; Stahl, Christine (2021, akzeptiert): Lehrbezogenes Wissensmanagement in der Hochschullehre: Entwicklung, Beschreibung und Einsatzmöglichkeiten des Reflexionsinstruments LeWiMa. In: Der pädagogische Blick. 29 (3) 

 

Lehrbezogenes Wissensmanagement in der Praxis: Studienkurse des Projekts LeHet

Ansprechpartner an der Universität Augsburg

Gesamtkoordinator LeHet, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Pädagogik
  • Telefon: +49(0)821 / 598 - 5564
  • E-Mail:
  • Raum 2032 (Gebäude D)
Dr. Astrid Krummenauer-Grasser
Gesamtkoordinatorin im Projekt LeHet | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
  • Telefon: +49 821 598 2784
  • E-Mail:
  • Raum 1045 (Gebäude D)
Christine Stahl
Gesamtkoordinatorin im Projekt LeHet | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik
  • Telefon: +49 821 598 5808
  • E-Mail:
  • Raum 3073 (Gebäude D)

 

© Universität Augsburg

 

Suche