Master Medien und Kommunikationswissenschaft
Das Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (IMWK) bietet den Masterstudiengang „Medien und Kommunikationswissenschaft“ (MuK) im Studienfach Kommunikationswissenschaft an.
für Studieninteressierte
projektorientiert, anwendungsbezogen, individuell, international
Sie suchen ein Masterstudium,
...das Sie für anspruchsvolle Führungsaufgaben in der Medien- und Kommunikationspraxis vorbereitet?
...in dem Sie individuell betreut werden?
...in dem Sie in kleinen Seminargruppen arbeiten können?
...das es Ihnen ermöglicht, Ihre eigenen Schwerpunkte zu wählen?
...das Sie dabei unterstützt, Ihre wissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen und diese direkt in der Medienpraxis anzuwenden?
Dann bewerben Sie sich für den Master Medien und Kommunikationswissenschaft!
Studienprogramm
MA Medien und Kommunikationswissenschaft
Fachwissenschaftliche Spezialisierung 1: Major, 18 ECTS |
|
3 Theorie- und Projektseminare mit Schwerpunkt Gesundheits-, Umwelt- und Wissenschaftskommunikation ODER Medien- und Gesellschaftswandel |
|
Fachwissenschaftliche Spezialisierung 2: Minor, 12 ECTS |
2 Theorie- und Projektseminare mit Schwerpunkt Gesundheits-, Umwelt- und Wissenschaftskommunikation ODER Medien- und Gesellschaftswandel |
Methoden und Forschungsbereich, 30 ECTS |
|
Lehrforschungsprojekt in quantitativen Methoden (12 ECTS), Lehrforschungsprojekt in qualitativen Methoden (12 ECTS), Statistik (6 ECTS) |
Individuelle Profilierung, 24 ECTS |
|
Wählen Sie einen von fünf thematischen Profilbereichen |
Kommunikationspraxis, 6 ECTS |
|
Kommunikationspraxis und Coaching ODER Sprachkurs |
Qualifikation, 30 ECTS |
|
Masterarbeit und Masterseminar |
Bitte beachten Sie, dass dieses Studienprogramm zum Wintersemester 2021/22 zum ersten Mal neu eingeführt wird. Die nebenstehenden Links zum Modulhandbuch und zur Prüfungsordnung entsprechen derzeit noch dem alten MA-Programm.
Einen Studienverlaufsplan zum Herunterladen finden Sie hier: Studienverlaufsplan MA MuK ab WS2021_22
Profil
Individuell. Kleiner Studiengang mit großen Wahlmöglichkeiten. Die Studierenden setzen durch die Wahl einer fachwissenschaftlichen Spezialisierung und einer individuellen Profilierung eigene individuelle Schwerpunkte im Master. Kleine Seminargrößen ermöglichen herausfordernde Diskussionen, aktuelle Projekte und spannende Analysen. Ein intensiver, persönlicher Austausch mit den Studierenden und deren optimale Betreuung sind uns dabei besonders wichtig.
Forschung am Puls der Zeit mit aktuellster Medientechnik. Werden Sie Teil exzellenter Forschung zu aktuellsten Medienphänomenen. Virtuelle Realität im Computerspiel; Twitter, Facebook und Co. als Nachrichtenmedien; Berichterstattung über Gentechnik, Klimawandel, oder Masernimpfungen - die Medienphänomene von heute sind Ihre Studieninhalte. Dazu stehen Ihnen hervorragend ausgestattete Forschungslabore mit Virtual-Reality-3D-Brillen, neuester Computerspieletechnik, physiologischen Messstationen und Eyetracking zur Verfügung.
Projektarbeit. Eine Verbindung von Studium und spätere Berufspraxis schafft das Praxisprojekt. Hier können Sie , in Abhängigkeit Ihrer gewählten individuellen Profilierung, mit einem Partner Ihrer Wahl (Unternehmen, öffentlichen Organisation, etc.) ein Medien- oder Kommunikationsprojekt entwickeln und durchführen. Praktische Projektarbeit kann so direkt in das Studium integriert und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft werden. Eine Evaluation einer Werbekampagne, die Konzeption einer Gesundheits- oder Umweltkampagne, eine Social-Media-Analyse für eine Non-Profit-Organisation oder eine Kundenbefragung - Ihre Ideen für Ihre Zukunft. Nutzen Sie Ihr Studium, um bestehende Kontakte mit Unternehmen zu vertiefen.
Interdisziplinär. Profitieren Sie von einem interdisziplinären Studienangebot im Bereich der individuellen Profilierung. Lernen Sie mehr über Medienökonomie, Psychologie, Ethik und viele weitere Fächer und Themen.
Foschungspraxis. Fundierte Methoden- und Projektkenntnisse sind in den meisten Berufsfeldern der Medienbranche unerlässlich, da sie ein strukturiertes Lösen von Problemen ermöglichen. Die Durchführung und Auswertung von medienbezogenen Forschungsprojekten wird deshalb in fortgeschrittenen qualitativen und quantitativen Lehrforschungsprojekten und Projektseminaren intensiviert. Das Institut besitzt mehrere hochwertig ausgestattete Forschungslabore (z.B. Physio-Labor, Eye-Tracking, Virtual Reality), die Forschungspraxis auf aktuellstem Niveau ermöglichen.
International. Studieren Sie international für eine globale Medienwelt. Für Auslandsaufenthalte bestehen über 20 Kooperationen mit Universitäten weltweit. Zudem bestehen mit unseren Partneruniversitäten in Lissabon und Stockholm weitergehende Kooperationen, die Ihnen ein englischsprachiges Auslandssemester ermöglichen. Regelmäßig werden internationale Gastdozent_innen eingeladen. Im Sommersemester finden viele Veranstaltungen auch vor Ort auf Englisch statt; dies ermöglicht einen intensiven Austausch mit internationalen Studierenden, die an die Universität Augsburg kommen.
Studieninhalte
Fachwissenschaftliche Spezialisierung
(insgesamt 30 ECTS)
Wir bieten zwei aktuelle kommunikationswissenschaftliche Spezialisierungsbereiche an: “Gesundheits-, Umwelt- und Wissenschaftskommunikation” und “Medien- und Gesellschaftswandel“. Sie entscheiden selbst, welches davon Sie als Major besuchen und welches als Minor. Im gewählten Major erbringen Sie drei Seminare (18 ECTS) und im gewählten Minor zwei Seminare (12 ECTS). Die dazugehörigen Veranstaltungen besuchen Sie zwischen dem ersten und dem dritten Semester.
Gesundheits-, Umwelt- und Wissenschaftskommunikation (18 oder 12 ECTS): Wie können Menschen zu einer gesunden Lebensweise motiviert werden? Wie wirken fiktionale Mediendarstellungen auf klimaskeptische Einstellungen? Warum wenden sich Menschen wissenschaftlichen Inhalten zu? Die Lehrveranstaltungen befassen sich unter anderem mit der Vermittlung wissenschaftlicher Prozesse und Phänomen. Auch Strategien und Möglichkeiten der Umwelt- und Gesundheitskommunikation sind in diesem Spezialisierungsbereich zu finden.
Medien- und Gesellschaftswandel (18 oder 12 ECTS): Wie sieht die digitale Gesellschaft der Zukunft aus? Warum sympathisieren Rezipient_innen mit moralisch ambivalenten Figuren? Wie verändert sich das Verhältnis von Laien- und professioneller Kommunikation im Laufe der Zeit? Welche Rolle können Medien für sozialen Wandel spielen? Das Lehrveranstaltungsangebot in diesem Bereich umfasst z. B. die mediale Realitätswahrnehmung von Rezipient_innen, rezeptionspsychologische Prozesse, die Veränderung von Öffentlichkeit und Kommunikatoren, oder die mediale Vermittlung von Normen.
Methoden und Forschungsbereich
(insgesamt 30 ECTS)
Im ersten und zweiten Semester werden in einem quantitativen und einem qualitativen Lehrforschungsprojekt die Methodenkompetenzen für das Studium vertieft (jeweils 12 ECTS). Die Lehrforschungsprojekte untersuchen aktuelle kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen eines angeleiteten Forschungsprojektes. Die Studierenden setzen sich dabei einerseits mit der jeweiligen Methode und deren empirischer Umsetzung sowie andererseits mit dem gewählten Forschungsgebiet auseinander. In den letzten Semestern wurden beispielsweise folgende Projekte durchgeführt:
Fortgeschrittene qualitative Verfahren: „Mapping and (Re-)Presenting the Digital City.“ Inhaltsanalyse vorhandener Kartenmaterialien und Entwicklung digitaler, individueller Karten von Augsburg, die die Lebenswelt der Augsburger reflektieren.
Fortgeschrittene quantitative Verfahren: „Vertiefung Experiment: Zu Risiken medizinischer Behandlungen und Vorsorgemaßnahmen fragen Sie andere Nutzer.“ Konzeption und inhaltliche Umsetzung einer mehrfaktoriellen Experimentalstudie zur Gesundheitskommunikation.
Die Basis für die Auswertung quantitativer Daten ist eine gute Kenntnis statistischer Verfahren. Im ersten Semester besuchen die Studierenden deshalb einen Kurs zur Fortgeschrittenen Statistik (6 ECTS). Dort werden Datenaufbereitungs- und Auswertungsstrategien sowie fortgeschrittene statistische Verfahren mit SPSS vermittelt. Studierende, die im BA erst wenig oder gar nicht mit SPSS gearbeitet haben, holen wir mit einem Brückenkurs für SPSS dort ab, wo sie gerade stehen.
Individuelle Profilierung
(insgesamt 24 ECTS)
Die individuelle Profilierung ermöglicht es Ihnen, einen eigenen thematischen Schwerpunkt Ihres Studiums festzulegen und darin sowohl Ihre theoretischen Kenntnisse zu vertiefen als auch angewandtes Wissen in einem Unternehmen/einer Organisation im Rahmen eines Praxisprojektes zu erwerben. Wählen Sie eines von fünf Profilen:
Umwelt und Klima: thematisch passendes Praxisprojekt (12 ECTS, z.B. zur Entwicklung einer Umweltkampagne) und Lehrveranstaltungen z.B. aus den Bereichen Geographie, Umweltethik oder Environmental Humanities (12 ECTS)
Gesundheit und Psychologie: thematisch passendes Praxisprojekt (12 ECTS) und Lehrveranstaltungen aus den Bereichen experimentelle Forschungspraxis (z.B. zum Einsatz von EKG, EMG und EDA in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung) oder Psychologie (12 ECTS)
Gesellschaft und Politik: thematisch passendes Praxisprojekt (12 ECTS) und Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Politik- und Sozialwissenschaft oder Ethik und Philosophie (12 ECTS)
Medienmanagement, Unternehmenskommunikation und PR: thematisch passendes Praxisprojekt (12 ECTS) und Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Medienökonomie
Journalismus, Digitalisierung und Data Science: thematisch passendes Praxisprojekt (12 ECTS) und Lehrveranstaltungen aus den Bereichen experimentelle Forschungspraxis oder mit Bezug zu Digitalisierung und Datenanalyse (12 ECTS)
Kommunikationspraxis
(insgesamt 6 ECTS)
In diesem unbenoteten Modul haben Sie die Möglichkeit medienbezogene Praxiskurse zu besuchen (z. B. Arbeit mit Adobe InDesign) oder einen Sprachkurs am Sprachenzentrum zu belegen.
Qualifizierungsbereich
(insgesamt 30 ECTS)
Die Qualifizierungsphase absolvieren Sie in Ihrem vierten Master-Semester. Hier erstellen Sie Ihre Masterarbeit und besuchen ein begleitendes Masterseminar.
Masterseminar: Planung, Konzeption und Begleitung der Masterarbeit (6 ECTS)
Masterarbeit: Abschließende wissenschaftliche Arbeit (24 ECTS)
Berufsfelder
für Kommunikationsprofis, Medienmacher und Meinungsexperten von Morgen
Der Masterstudiengang bereitet optimal auf Führungstätigkeiten in der Medien- und Kommunikationsbranche vor.
Mögliche Berufsfelder sind u. a.:
-
Medien- und Meinungsforschung
-
Public Relations / Medienarbeit für Institutionen und Organisationen
-
Medienmanagement
-
Unternehmens und Organisationskommunikation
-
Wissenschaft und Forschung
-
Werbung
-
Journalismus
-
Medienproduktion
Qualifikationsziele
Effektive Marketingstrategien zu entwickeln, Social-Media-Daten zur Analyse von Zielgruppen und Dynamiken heranzuziehen oder die Unternehmenskommunikation zu leiten erfordert ein komplexes Portfolio an Wissen und Kompetenzen. Der Masterstudiengang Medien und Kommunikationswissenschaft vermittelt detailliertes Fachwissen mit inhaltlichen Spezialisierungsmöglichkeiten in Kombination mit umfassenden methodischen Kompetenzen, kritischem Denkvermögen, analytischen Problemlösefähigkeiten, Kommunikations-, Präsentations- und Teamfähigkeiten sowie Projektmanagementkompetenzen. Dieser umfassende Kompetenzerwerb bildet eine optimale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere im Medien- und Kommunikationsbereich und macht Sie zu gefragten Fachkräften in einer zunehmend vernetzten und kommunikationsintensiven Welt.
Im Masterstudiengang Medien und Kommunikationswissenschaft erweitern Sie Ihr theoretisches Wissen in der Kommunikationswissenschaft und vertiefen Ihre Kenntnisse in ausgewählten Theorien, empirischen Forschungskontexten und Anwendungsbereichen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Funktionsweise der Medien genauestens zu analysieren und ihre Bedeutung für die Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft kritisch zu hinterfragen.
Wissenschaftliche Arbeitsweisen
In verschiedenen komplexen Seminaren und Projekten werden Ihre Kenntnisse zu wissenschaftlichen Arbeitsweisen vertieft und systematisch ausgebaut.
Theoretisches Wissen
Als Masterabsolvent:in besitzen sie ein erweitertes und spezifisch vertieftes theoretisches Fachwissen. Sie sind in der Lage, Phänomene und Problemfelder im Zusammenhang von Medien, Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft umfassend zu analysieren, kritisch zu reflektieren und detaillierte Zusammenhänge zu modellieren. Sie entwickeln eigenständig theoretische Annahmen und sind sich gleichzeitig der Grenzen theoretischer Modelle und Annahmen bewusst. Darüber hinaus können sie verschiedene Forschungsrichtungen und fachliche Argumentationen vergleichend einordnen und interpretieren.
Methodisches Wissen
Nach dem Studium können Sie komplexe empirische Aufgabenstellungen analysieren, durchführen, auswerten und aufbereiten. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in mindestens einem qualitativen und einem quantitativen Verfahren sowie fortgeschrittene Fähigkeiten in statistischen Verfahren. Aufbauend auf Ihrem Bachelorstudium können Sie nun eigenständig Ideen für empirische Projekte entwickeln und diese sowohl im wissenschaftlichen Forschungskontext als auch in praktischen Anwendungsfeldern umsetzen.
Interdisziplinäres Wissen
Durch die Spezialisierung in einer individuellen Profilierung erwerben Sie ein vertieftes wissenschaftliches Wissen in angrenzenden Disziplinen. Sie sind danach im Stande, dieses Wissen mit erworbenen Kenntnissen im Fach Kommunikationswissenschaft zu verknüpfen, in eigene Anwendungskontexte zu überführen und kritisch zu reflektieren.
Fake News erkennen, Folgen der Medienberichterstattung über Krisen beurteilen oder Lösungen für herausfordernde Kommunikationsprojekte zu finden, erfordert nicht nur ein umfassendes, spezialisiertes Fachwissen, sondern darüber hinaus eine Vielzahl an Schlüsselkompetenzen. Das Masterstudium Medien und Kommunikationswissenschaft bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten Ihre Soft-Skills auszubauen und bereitet Sie darauf vor, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Gesellschaftlich-systemische Kompetenz
Wie verändert künstliche Intelligenz unseren Alltag? Wie lassen sich Medieninnovationen zur Gesundheitsförderungen einsetzten? Wie kann ein offener demokratischer Diskurs in sozialen Netzwerken umgesetzt werden? Oder wie können wissenschaftlichen Erkenntnisse in Krisen der Bevölkerung bestmöglich kommuniziert werden? Nach Ihrem Studium haben Sie ein tiefgreifendes Verständnis für die gesellschaftliche Relevanz der Kommunikationswissenschaft und übernehmen Verantwortung für gesellschaftliche Fragestellungen im Medienkontext. Sie können wissenschaftlich fundierte Urteile zu aktuellen Herausforderungen ableiten, kritisch reflektieren und in verantwortungsbewusstes Handeln umsetzen, indem sie ethische und interdisziplinäre Aspekte integrieren.
Schlüsselkompetenzen/Soft-Skills
Im Masterstudium werden Ihre Schlüsselqualifikationen aus dem Bachelor weiterentwickelt. Dabei liegt der Fokus auf den Kompetenzfeldern Teamarbeit, Projektplanung, Projektmanagement, Kommunikation und Durchhaltevermögen. Zusätzlich werden im Modulbereich "Kommunikationspraxis" weitere Soft Skills und medienpraktische Fähigkeiten vermittelt. In verschiedenen Projekten (z.B. LehrforschungsprojekteN) während ihres Studiums übernehmen Sie leitende Funktionen oder üben sich in Teamfähigkeit. Sie planen und realisieren komplexe empirische Projekte und beherrschen unterschiedliche Präsentationstechniken für Ihre ausgewählte Zielgruppe. Vor allem die Abschlussarbeit und das Praxisprojekt fördern dynamisches Problemlösen, Durchhaltevermögen und Flexibilität.
Der Masterstudiengang Medien und Kommunikationswissenschaft vermittelt Ihnen berufsbezogene Kompetenzen, die Sie auf den Arbeitsmarkt optimal vorbereiten. In Kombination mit den erworbenen fachwissenschaftlichen Kompetenzen und den Kompetenzen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung werden Sie auf eine zukünftige Führungsrolle im Medien- und Kommunikationsbereich vorbereitet.
Berufsbezogenes Wissen
In diesem Master erhalten Sie ein umfangreiches Verständnis von medienbezogenen und kommunikationswissenschaftlichen Berufen. Sie können die vertieften wissenschaftlichen Kenntnisse auf ein breites Portfolio an Aufgabenstellungen in der Medien- und Kommunikationspraxis anwenden, Problemlösungen erarbeiten und diese umsetzen. Im Besonderen verfügen Sie über Transferfähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, das erworbene Wissen auch auf neue Problemstellungen und Anwendungsgebiete zu übertragen und kreative Lösungsansätze zu suchen.
Berufspraktische Kompetenzen
Ein Medienprojet mit einem Praxispartner umsetzen und das als Teil des Studiums? - das Praxisprojekt stellt eine optimale Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medienpraxis dar, in dem Sie Ihre beruflichen Interessen gezielt in ihr Studium integrieren können. Im Bereich "Kommunikationspraxis" können Sie außerdem gezielt medienpraktische Kompetenzen, beispielsweise im Mediendesign, der App-Entwicklung oder dem Social-Media Marketing ausbauen. Besonders wichtig sind darüberhinaus das hohe Maß an analytischem und kritischem Denkvermögen, sowie Fähigkeiten, Projekte zu konzipieren und zu managen, die im gesamten Studium gefördert werden und Sie somit auf eine Führungsrolle im Medien- und Kommunikationsbereich vorbereiten.
Bewerbung
Für den Masterstudiengang führt die Universität Augsburg einmal jährlich ein Eignungsverfahren durch. Studienbeginn ist immer das Wintersemester.
- Beginn der Onlinebewerbung Mitte März 2024
- Infoveranstaltung für alle Interessierten am Mittwoch, den 24. April 2024 um 17:00 Uhr. Schicken Sie bei Interesse bitte eine Mail an ma_muk@phil.uni-augsburg.de für den Zoom-Zugang.
- Bewerbungsfrist, zu der die vollständigen Unterlagen am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (IMWK) vorliegen müssen (Ausschlussfrist,d. h. der Eingang Ihrer Unterlagen bei uns ist ausschlaggebend, nicht der Poststempel) ist der 1. Juni
Es werden keine Eingangsbestätigungen versendet. Bitte sehen Sie von telefonischen oder schriftlichen Rückfragen ab.
1. Voraussetzungen
- Sie haben einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften oder einem verwandten sozial- oder geisteswissenschaftlichen Studiengang, insbesondere in den Fachrichtungen Medienwissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft oder Psychologie
- oder haben bereits mindestens 140 Leistungspunkte (ECTS) in einem Studiengang, der insgesamt 180 ECTS umfasst, erzielt (bei Studiengängen mit abweichender Gesamt-ECTS Zahl gilt das entsprechende Verhältnis). Bis zum Wintersemester werden Sie diesen Studiengang abschließen.
2. Notwendige Qualifikationen
- Im grundständigen Studiengang haben Sie mindestens und nachweislich fachlich einschlägige Methodenveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS und
- Veranstaltungen zu kommunikationswissenschaftlichen Inhalten im Umfang von mindestens 36 ECTS belegt.
- Sie verfügen über englische Sprachkenntnisse, mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
- Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung oder Ihren ersten Hochschulabschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, sind deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 GER (bzw. DSH-2) nachzuweisen (wird voraussichtlich zum WS 24/25 auf B2 angepasst, aktuell in rechtlicher Prüfung).
3. Bewerbungsunterlagen
- Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular: https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/imwk/studium/bewerbung-ma-muk/
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Bachelorzeugnisses (falls vorhanden)
- Transcript of Records (von Hochschule ausgestellt, inklusive aller Veranstaltungen mit Note, bisherige Durchschnittsnote, bisherige ECTS, Gesamt-ECTS des Studiengangs)
- Nachweis über englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 GER (z.B. TOEFL, FCE, CAE, DAAD, TOEIC, etc. ACHTUNG: das Abiturzeugnis ist NUR dann ein zulässiger Beleg, wenn Englisch durchgängig bis zum Abitur belegt wurde)
- ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 GER bzw. DSH-2 (wird voraussichtlich zum WS 24/25 auf B2 angepasst, aktuell in rechtlicher Prüfung); Informationen zur DSH-Prüfung, Befreiungsmöglichkeiten und als äquivalent anerkannte Qualifikationen finden Sie hier.
Die zusammengestellten Unterlagen senden Sie bitte an folgende Adresse
Universität Augsburg
Institut für Medien, Wissen und Kommunikation
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft - Rezeption und Wirkung
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
Bitte reichen Sie ausschließlich Kopien Ihrer Unterlagen und keine Originale ein. Ein Zurücksenden von Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens ist nicht möglich.
Bitte reichen Sie die Unterlagen lose ein und verwenden Sie keine Bewerbungsmappen etc.
Bitte sortieren Sie die Unterlagen in der oben angegebenen Reihenfolge.
Wir bitten Sie, die Unterlagen nicht nur postalisch, sondern zusätzlich auch per E-Mail abzusenden. Bitte senden Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular sowie alle weiteren Unterlagen bis zum 01.06.2024 in einem integrierten PDF-Dokument (maximale Dateigröße: 6 MB) an ma_muk@phil.uni-augsburg.de
Die E-Mail ersetzt nicht, dass Sie das Bewerbungsformular ausfüllen und alle Unterlagen schriftlich bis zum 01.06.2024 (Ausschlussfrist) einsenden.
4. Bewerbungsverfahren
1. schriftliche Prüfung der Bewerbungsunterlagen
Die Auswahlkommission prüft die fristgerecht und vollständig eingereichten Unterlagen in drei Kriterien (pro Kriterium maximal 2 Punkte; die genauen Anforderungen in den Kriterien entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung)
- Abschlussnote des ersten grundständigen Studiengangs (i.R. Bachelor; Liegt die Abschlussnote noch nicht vor, werden die noch fehlenden ECTS mit 4,0 verrechnet und daraus eine Abschlussnote gebildet)
- der theoretisch-fachliche Leistungsstand
- der methodisch-fachliche Leistungsstand
Bewerber_innen, die in jedem der 3 Kriterien mindestens 1 Punkt erhalten haben, werden zum Auswahlgespräch eingeladen. Bewerber_innen, die bei der schriftlichen Prüfung der Unterlagen 6 von 6 Punkten erhalten haben, gelten ohne die Teilnahme am Auswahlgespräch als geeignet für den Masterstudiengang Medien und Kommunikationswissenschaft. Bewerber_innen, die bei der schriftlichen Prüfung der Unterlagen in einem Kriterium 0 Punkte erhalten haben, gelten als nicht geeignet für den Masterstudiengang Medien und Kommunikationswissenschaft.
2. Auswahlgespräch und Eignungsfeststellung
Die Auswahlgespräche finden im Rahmen eines ganztätiges Auswahltages in Augsburg statt. In etwa 15-minütigen Gesprächen mit einer Auswahlkommission werden Ihre methodischen und kommunikationswissenschaftlichen Kenntnisse umfassend überprüft. Darüber hinaus nehmen Sie, je nach Ihrem persönlichem Interessensgebiet, an einem von zwei Workshops teil (2023: Virtuelle Realitäten erforschen und Meme your Master). An dem Auswahltag haben Sie die Möglichkeit, die Universität Augsburg, das Institut, unsere Mitarbeiter_innen und Studierende kennenzulernen. Zur abschließenden Feststellung der Eignung wird die Leistung in den Eignungsgesprächen mit der Abschlussnote gleichwertig verrechnet. Anfang August versenden wir die (vorläufigen) Zulassungs- und Ablehnungsbescheide, mit denen Sie über Ihre Eignung oder Nicht-Eignung zum Masterstudium Medien und Kommunikationswissenschaft benachrichtigt werden.
Die Auswahlgespräche werden am 10. sowie 11. Juli 2024 an der Universität Augsburg stattfinden. Nähere Informationen erhalten Sie im Falle einer Einladung zum Gespräch.