Aktuelle Neuigkeiten
des Zentrums für Klimaresilienz
Wird geladen ...
25. November 2025
Sentinel-5P Coordinate Explorer: Eine Webanwendung zur Visualisierung der monatlichen Luftverschmutzung an jedem beliebigen Ort mithilfe von Google Earth Engine
Die Überwachung der Luftqualität ist unerlässlich, um die Belastung der Bevölkerung durch Umweltverschmutzung zu verstehen. Dennoch verfügen viele Städte nicht über vollständige oder kontinuierliche Luftqualitätsüberwachungsnetze. Wir haben eine interaktive Webanwendung entwickelt, mit der Benutzer die monatlichen mittleren Konzentrationen von NO₂ und SO₂ überall auf der Welt visualisieren können.
Weiterlesen
25. November 2025
DWD Temperature Explorer: Ein frei zugängliches R Shiny Dashboard zur Visualisierung historischer Klimadaten aus ganz Deutschland
Durch die Kombination von R, Shiny und vollständig offenen Datensätzen bietet dieses Tool eine schnelle und benutzerfreundliche Alternative zu herkömmlichen Datenportalen und ermöglicht es jedem – Forschern, Studenten, Journalisten und Bürgern – auf offizielle Klimainformationen für ganz Deutschland zuzugreifen.
Weiterlesen
25. November 2025
ZfK-Direktor im Live-Interview zur COP30 im Hessischen Rundfunk
Prof. Dr. Harald Kunstmann, Direktor des Zentrums für Klimaresilienz (ZfK), war kürzlich im Live-Interview beim Hessischen Rundfunk, um über die laufende UN-Klimakonferenz COP30 zu sprechen.
Weiterlesen
18. November 2025
COP30-Berichterstattung: Traidl-Hoffmann über Klima, Hitze und Allergien
Bei tagesschau24 sprach ZfK Professorin Claudia Traidl-Hoffmann über Hitze, Allergien und die Bedeutung grüner, klimaangepasster Städte – ein Beitrag im Rahmen der Berichterstattung zur COP30.
Weiterlesen
17. November 2025
ZfK-Direktor Prof. Dr. Harald Kunstmann im BR24-Live-Interview zur COP30
Am 14.11.25 äußerte sich Prof. Dr. Harald Kunstmann in BR24 live aus dem brasilianischen Belém zum Fortschritt der dortigen Weltklimakonferenz, insbesondere auch hinsichtlich der Erreichbarkeit des 1,5°-Ziels.
Weiterlesen
13. November 2025
Public Climate School
Wissenschaft erleben, Hintergründe verstehen, mitdiskutieren: Bei der Public Climate School 2025 öffnet die Universität Augsburg ihre Lehrveranstaltungen für alle Interessierten. Fünf Tage lang geht es um die Frage, wie wir als Gesellschaft mit der Klimakrise umgehen können – sachlich fundiert, interaktiv und offen für den Dialog.
Weiterlesen
11. November 2025
Universität Augsburg bei Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien vor Ort
Vom 10. bis 21. November 2025 findet in Belém, Brasilien, die 30. UN-Weltklimakonferenz (COP30) statt. Mit dabei: fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg, die das Geschehen vor Ort begleiten und ihre Expertise in Forschung, Klimapolitik und internationaler Zusammenarbeit im Austausch mit anderen Expertinnen und Experten einbringen.
Weiterlesen
11. November 2025
Süddeutsche Zeitung berichtet über Nachhaltigkeit an der Universität Augsburg
Unter dem Titel „Nachhaltigkeit mit System“ stellt die Süddeutsche Zeitung die vielfältigen Aktivitäten der Universität Augsburg im Bereich Nachhaltigkeit vor.
Weiterlesen
4. November 2025
Zweite Online-Publikation mit Beteiligung des ZfK-Lehrstuhls für Urbane Klimaresilienz
Im Rahmen des vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung durchgeführten Projekts "Urbane Resilienzstrategien in den G7-Staaten" ist nun die zweite Online-Publikation unter Mitwirkung von Prof. Dr. Markus Keck und Dr. Sebastian Purwins vom ZfK-Lehrstuhl für Urbane Klimaresilienz erschienen.
Weiterlesen
30. Oktober 2025
Neues Forschungsnetzwerk zu Industrial Ecology gestartet
Die Universität Augsburg begrüßt Prof. Dr. Simron J. Singh von der University of Waterloo als Gastprofessor im Rahmen der Grünen Transformation. Gemeinsam wird ein internationales Netzwerk im Bereich Industrial Ecology aufgebaut – mit Fokus auf Inselstaaten, Ressourcenmanagement und Klimaanpassung.
Weiterlesen
28. Oktober 2025
Vortrag "Artensterben und Klimawandel- eine Zwillingskrise"
Im Rahmen der Vortragsreihe des Zentrums für Klimaresilienz spricht Prof. Dr. Katja Tielbörger am 22. Januar 2026 zum Thema „Artensterben und Klimawandel – eine Zwillingskrise“.
Der Vortrag findet von 16:00 bis 17:30 Uhr im Zentrum für Klimaresilienz (Raum 1201/1202) statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
17. Oktober 2025
Rolle von tropischer Mischkultur besser verstehen
Mischkultur, also der gleichzeitige Anbau mehrerer Kulturpflanzenarten auf einer Fläche, ist eine weltweit verbreitete landwirtschaftliche Praxis. Allerdings wird in bisherigen Landnutzungsmodellen Mischkultur nur unzureichend erfasst. Eine Studie, die an der Universität Augsburg geleitet wurde, zeigt auf, wie die Modelle verbessert werden könnten.