Loading ...
May 31, 2024

Wie störanfällig ist Ihre Lieferkette?

Ein Frachtschiff blockierte für sechs Tage den Suez-Kanal. Dadurch wurden die Lieferketten vieler Unternehmen massiv gestört. Eine Studie der Universität Augsburg könnte ihnen künftig helfen, ihre Versorgungswege robuster zu gestalten. Sie zeigt eine mathematische Methode, um die Störanfälligkeit von Lieferketten zu bewerten und wurde in „Computers & Industrial Engineering“ veröffentlicht.

 

Read more
Das Bild wurde von oben aufgenommen und zeigt den Suez-Kanal, welcher von einem Frachtschiff blockiert wird.
May 29, 2024

Die Reihe „Earth for all” wird am 05. Juni 2024 fortgesetzt

Wir freuen uns, Sie am 05. Juni zum fünften Vortrag der Reihe "Earth for all" einzuladen!

Im kommenden Vortrag präsentiert Prof. Dr. Markus Keck (Professor für Urbane Klimaresilienz am Institut für Geografie und Mitglied am Zentrum für Klimaresilienz) die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema "Ernährungskehrtwende".
Zentrale Frage ist: Wie kann unsere Ernährung die Gesundheit der Menschen und des Planeten gleichermaßen erreichen? Und welche Veränderung sind dazu notwendig?
 

 

Read more
Earth for All. Ernährungskehrtwende
May 28, 2024

Summer School (27.-30.5.2024) “Critical Social Science Perspectives on Climate Change: Governmentality, Political Ecology, and New Materialism"

The CCR-Chairs of Climate Politics, Environmental Sociology and Urban Climate Resilience host the above-mentioned  interdisciplinary summer school from 27th to 30th May 2024.The Summer School aims to bring together researchers and young academics of social sciences working critically on climate change mitigation and adaptation.

Read more
Summer School Mai 24
May 28, 2024

Summer School (27.-30.5.2024) on “Critical Social Science Perspectives on Climate Change: Governmentality, Political Ecology, and New Materialism"

The Chairs of Climate Politics, Environmental Sociology, and Urban Climate Resilience host the above-mentioned summer school from 27th to 30th May 2024. The interdisciplinary Summer School aims to bring together researchers and young academics of social sciences working critically on climate change mitigation and adaptation.

Read more
Summer School Mai 24
May 24, 2024

Weniger Plastik in Augsburgs Biomüll-Tonnen

Forschende am Resource Lab befassen sich damit, wie der Plastikanteil, der fälschlicherweise in Augsburgs Bio-Tonnen landet, reduziert werden kann. Ausgehend von Befragungen entstand die Idee eines neuen Abfallbehälters für Biomüll. Dieser soll aus regionalem Bio-Plastik, das aus Stroh und Rinde gewonnen wird, hergestellt werden. Das Vorhaben ist Teil des Verbundprojekts reGIOcycle, für welches das BMBF die Förderung bis 2025 verlängert hat.
Read more
Prototyp für Bio-Abfallbehälter aus dem 3D-Drucker aus Bio-Plastik
May 21, 2024

Neue Podcast-Folge „UniA Research to go“ über Öffentliches Recht und Krisenresilienz

In der fünften Folge des Augsburger Universitäts-Podcasts spricht Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit Juristin Prof. Sina Fontana. Die beiden unterhalten sich über die Verbindung von Öffentlichem Recht und Krisenresilienz. Darin steckt zum Beispiel, wie die globale Staatengemeinschaft mit Konflikten umgeht und warum Gesetze nötig sind, um die Folgen des Klimawandels zu gestalten. Es geht auch um ein friedliches Miteinander.
Read more
Podcast mit Prof. Dr. Sina Fontana im Gespräch mit Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
May 21, 2024

Knappes Gut Wasser – wie in Bayern die lebenswichtigste Ressource kostenlos verteilt wird

Eine Recherche des Bayerischen Rundfunk (BR) und der Mainpost legt erstmals eine Liste der Wasserverbraucher in Unterfranken vor, einer besonders von der Trockenheit der letzten Jahre betroffenen Region. Es werden Entnahmerechte offenbart, die zu einer Zeit vereinbart wurden als Wasserknappheit in Deutschland noch kein Thema war trotz der sich abzeichnenden Klimaerhitzung. Die Strukturen müssen also dringend angepasst und klimaresilienter werden.
Read more
Landschaft
May 21, 2024

Das CONCERT-Projekt veranstaltete in Ghana einen regionalen Workshop zu Treibhausgasemissionen und Ernährungssicherheit in Westafrika

Im Rahmen des CONCERT-Projekts (Concerted Regional Modelling and Observation Assessment) wurde ein zweitägiger Workshop zur Bedrohung der westafrikanischen Region durch den Klimawandel in Kumasi, Ghana, veranstaltet. Prof. Dr. Harald Kunstmann, Mitveranstalter des Workshops, warnt vor den enormen Herausforderungen für die westafrikanischen Länder.

Read more
Gruppenfoto zum CONCERT Workshop der WASCAL 2024 in Kumasi, Ghana
May 8, 2024

Zentrum für Klimaresilienz prominent vertreten bei der Langen Nacht der Wissenschaft

Am Samstag, 4. Mai 2024 wurde die Innenstadt von Augsburg zum dritten Mal Hörsaal, Experimentierfeld und Wissensplattform: Bei der Langen Nacht der Wissenschaft haben rund 3000 Interessierte im Herzen der Stadt Augsburger Uniluft geschnuppert – egal, ob mit und ohne Abitur oder Numerus Clausus. Vom Zentrum für Klimaresilienz waren gleich drei Lehrstühle prominent vertreten: Medizin, Humangeographie und Klimapolitik.

Read more
Lange Nacht der Wissenschaft 2024 mit Prof. Keck, Prof. Oels und Prof. Traidl-Hoffmann
May 3, 2024

Kirche klimagerecht gestalten - das neue Klimaschutzgesetz der evangelisch-lutherischen Kirche

Die bayerische Landessynode der evangelisch-lutherischen Kirche Bayerns tagte vom 21. bis zum 25. April 2024 in Coburg und verabschiedete ein äußerst ambitioniertes Klimaschutzgesetz. Prof. Dr. Harald Kunstmann trug mit einem Impulsvortrag im Vorfeld zur Debatte bei.

Read more
ELKB_Synode_Thementag
May 3, 2024

Prof. Dr. Angela Oels zur Vorsitzenden des Deutschen Klima-Konsortiums gewählt

Am 26. April 2024 wurde Prof. Dr. Angela Oels zur neuen Vorsitzenden des Deutschen Klima-Konsortium e.V. (DKK) gewählt. Das DKK agiert seit 2008 als unabhängige und freie Selbstorganisation der wesentlichen Wissenschaftseinrichtungen der Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Angela Oels ist Lehrstuhlinhaberin Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik.

Read more
Prof. Dr. Angela Oels ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK)
May 2, 2024

ZfK-Professorin Katharina Waha wurde in einen Wissenschaftsausschuss berufen

Katharina Waha, ZfK-Professorin für Klimaresilienz von Kulturökosystemen, wurde in den Wissenschaftsausschuss des fünften Global Land Programme Open Science Meeting (GLPOSM5) berufen.

 

 

 

 

 

Read more
Prof. Dr. Katharina Waha

Search