Lernziele

 

Die Studierenden sollen lernen…

 

  • …die grundlegenden Arten von Phishing Angriffen zu verstehen, …
  • … Phishing Angriffe identifizieren und...
  • …Maßnahmen zu verstehen, wie sie sich vor diesen Angriffen schützen können.

Rahmenbedingungen

 
 
Einsatz im Studiengang:

Wirtschaftsinformatik Bachelor, 

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor, 

Informatik Bachelor

 
Name der Lehrveranstaltung:

Wirtschaftsinformatik I bzw.

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

 

Modulsignatur:

WIW-9801, WIW-9899

 

Lehr-Lernszenario prüfungsrelevant:

ja

 

Veranstaltungstyp:

Vorlesung

 

Zielgruppe:

Studierende der Wirtschaftsinformatik,

Wirtschaftsingenieurwesen und

Informatik im ersten bzw. dritten Semester

 

Thema des Lehr-Lernszenarios:

Informationssicherung

 

Nutzung des Plugins:

synchron

 

Anzahl der Studierenden:

50

 

Dauer des Lehr-Lernszenarios:

90 Minuten

(ersetzt reguläre Vorlesungssitzung)

 

Größe der Kleingruppe:

3-4

Verfügbare Ressourcen

 

 

Speichern Sie die JSON-Datei im ersten Schritt lokal und importieren Sie sie im zweiten Schritt in Ihre gewünschten Lehrveranstaltung in Digicampus. Dort können Sie die Vorlage nach Bedarf anpassen oder so belassen wie sie ist.

Ablauf

 

Das Lehr-Lernszenario ersetzt eine reguläre Vorlesungssitzung und erstreckt sich über 90 Minuten.

 

Das Kooperationsskript beginnt damit, dass sich in der Präsenz-Veranstaltung die Gruppen finden.

 

Anschließend sehen sich alle Studierenden gemeinsam ein Video zum thematischen Einstieg in das Thema Phishing-Attacken an und bearbeiten in ihrer Gruppe die dazugehörigen Fragen im Kooperationsskript.

 

In Phase zwei bekommen die Studierenden Zugang zu sogenannten „Schnipsel“ mit unzusammenhängenden Informationen zu Phishing-Attacken.

 

In der dritten Phase ist es Aufgabe der Gruppen, diese unzusammenhängenden Informationen zu strukturieren und übersichtlich zusammenzufassen.

 

In der vierten Phase wird eine Beispiellösung der Aufgabe präsentiert. Die Gruppen vergleichen ihren eigenen Lösungsvorschlag mit dieser Beispiellösung. Offene Fragen können zunächst in der Gruppe und nach dem Kooperationsskript auch mit den Lehrenden besprochen werden.

 

© Universität Augsburg

Ansprechperson

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Prof. Dr. Marco Meier: Wirtschaftsinformatik & Management Support
E-Mail:

Suche