Die Erforschung von Gesellschaft und Geschichte ist an der Netzwerkuniversität Augsburg ein übergreifendes Forschungsfeld, das in verschiedene weitere Disziplinen hineinreicht. Die Geistes- und Sozialwissenschaften widmen sich aus verschiedenen Perspektiven aktuellen und grundsätzlichen gesellschaftlichen Herausforderungen, in der Friedensstadt Augsburg in besonderer Weise den Fragestellungen der Friedens- und Konfliktforschung. Von Alter Geschichte über die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums bis zur Regionalgeschichte und Neuester Geschichte begleiten die Historikerinnen und Historiker gesellschaftliche Analysen.

Aktuelle Forschung

7. Mai 2025

Master-Infotag der Geistes- und Sozialwissenschaften am 12. Mai

Am Montag, 12. Mai 2025 findet von 17:30 bis 19:00 Uhr (Raum 2105, Gebäude D und digital via Zoom) ein Master-Infotag für Studiengänge der Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg statt. 16 verschiedene Studienangebote zu Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Bildung, Umwelt und Medien stellen sich bei der hybriden Infoveranstaltung vor.

Weiterlesen
Studierende laufen über den Campus vor der Bibliothek
24. April 2025

Vatikan verstehen: Papst-Experte Prof. Jörg Ernesti über den kleinsten Staat der Welt

Prof. Dr. Dr. Jörg Ernesti ist Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Augsburg. Vor Kurzem hat er ein Buch über Geschichte, Verfassung und Politik des Vatikans verfasst. Im Interview erklärt er, was den Vatikan von anderen Kleinstaaten unterscheidet und wie der verstorbene Papst Franziskus seine Rolle als Staatsoberhaupt gesehen hat.

Weiterlesen
Blick von oben auf den Petersplatz in Rom.
9. April 2025

Von der Religion der Mächtigen zum Glauben aller Gesellschaftsschichten

Der Wandel von christlichen Glaubensinhalten im Verlauf des Mittelalters, dargestellt in der Lebenswelt der damals lebenden Menschen – das ist der Forschungsgegenstand, dem Prof. Dr. Martin Kaufhold, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Augsburg, ein kürzlich erschienenes Buch gewidmet hat.

Weiterlesen
Prof. Dr. Martin Kaufhold lächelt in die Kamera und hält ein Exemplar seines neu erschienenen Buches "Die abendländische Christenheit im Mittelalter" hoch.
28. März 2025

Neue Sicht auf die Geschichte von Arbeiterbewegung und Demokratie

Der Historiker Prof. Dr. Dietmar Süß hat für sein geplantes Forschungsprojekt zur „Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik zwischen 1945 und 2000“ von der VolkswagenStiftung eine Opus Magnum Förderung erhalten. Er befasst sich mit dem Wandel von Arbeitsverhältnissen, der Transformation der „alten“ Arbeiterbewegung und den Folgen für die Ausgestaltung der Demokratie.

Weiterlesen
Eine Menschenversammlung von hinten. Die Personen tragen gelbe Warnwesten mit roten Aufdrucken.
25. März 2025

Wie Wirklichkeit entsteht

Am 27. und 28. März bringt die Tagung „Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit“ an der Universität Augsburg Expertinnen und Experten aus Soziologie, Medienwissenschaft, Politologie, Umweltforschung und weiteren Disziplinen zusammen – mit dem Ziel, die Macht gesellschaftlicher Diskurse zu analysieren und die Mechanismen hinter der Konstruktion von Wirklichkeit sichtbar zu machen.
Weiterlesen
Ausschnitt eines Plakates auf dem auf dunklem Hintergrund in weiß die Worte Diskurs Wissenschaft stehen.
18. März 2025

Digitalisierung des jüdischen Erbes Bayerisch-Schwabens

Ein Forschungsprojekt an der Universität Augsburg hat Zeugnisse jüdischen Lebens und der jüdischen Geschichte in Bayerisch-Schwaben digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Ergebnisse umfassen 1600 Objekte und vier virtuelle Ausstellungen, die nun auf der Plattform www.bavarikon.de – Bayerns digitaler Schatzkammer – verfügbar sind.

Weiterlesen
Alte, vergilbte Postkarte mit Zeichnungen von Gebäuden, dem Schriftzug "Gruss aus Binswangen" und alten, handschriftlichen Notizen

Suche