Profil

Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg befindet sich seit ihrer Gründung im Jahr 2016 in der Aufbauphase, in deren Verlauf der Lehrstuhl für Anatomie und Zellbiologie am 1. Mai 2019 mit Prof. Dr. Marco Koch erstmalig besetzt und dem Institut für Theoretische Medizin (ITM) zugeordnet wurde. Seit dem 1. Oktober 2021 verstärkt Prof. Dr. Peter Wieghofer mit der Professur für Zelluläre Neuroanatomie sowie Prof. Dr. Katrin Willig seit 1. Januar 2024 mit der Professur für Zelluläre und Molekulare Bildgebung in der Anatomie den Lehrstuhl und das ITM.

Forschung

Die Disziplinen Anatomie und Zellbiologie beschäftigen sich mit dem Aufbau des menschlichen Körpers und seiner Zellen, nebst seinen Organen, Geweben und subzellulären Strukturen. In diesem Zusammenhang möchten wir die strukturellen und funktionellen Veränderungen, die durch bestimmte Umweltreize - im tagtäglichen Zusammenspiel zwischen Mensch und Umwelt - im Organismus induziert werden, untersuchen. Superauflösende Lichtmikroskopie ermöglicht es, subzelluläre Nanostrukturen auch in lebenden Zellen sichtbar zu machen und deren zeitliche Veränderungen abzubilden. Die zelluläre Neuroanatomie untersucht die komplexen Interaktionen unterschiedlicher Zelltypen im zentralen Nervensystem, mit einem Fokus auf residenten Gewebsmakrophagen im Gehirn und der Netzhaut, welche dem Nervensystem zugehörig ist.

Lehre

Eine wichtige Aufgabe der Anatomie und Zellbiologie in der Arztausbildung ist die Präparation und Darstellung sämtlicher Körperregionen und Organe des Menschen, sowohl auf makroskopischer als auch auf mikroskopischer Ebene. Diese elementaren Grundlagen vermitteln wir mit Hilfe eines Blended Learning Konzeptes: traditionelle Präsenzveranstaltungen und moderne E-Learning Einheiten werden didaktisch sinnvoll miteinander verknüpft. Die vorklinischen Fächer werden organzentriert und mit den klinischen Fachdisziplinen gemeinsam gelehrt. Neben der Vermittlung elementarer anatomischer Grundlagen für den Arztberuf werden klinische Aspekte und Bezüge z. B. durch moderne bildgebende Verfahren sowie Untersuchungskurse in den anatomischen und zellbiologischen Unterricht eingebunden, um den Studierenden von Beginn an zu verdeutlichen, wie wichtig die Anatomie und Zellbiologie für ihre spätere klinische Tätigkeit sind.
Prof. Dr. Marco Koch
Wir erforschen inwiefern Umweltfaktoren unseren Körper beeinflussen.

Prof. Dr. Marco Koch, Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Katrin Willig
Kleinste Strukturen und deren zeitliche Veränderung in Zellen sichtbar zu machen hilft uns, Lebensvorgänge besser zu verstehen.

Prof. Dr. Katrin Willig - Professur für Zelluläre und Molekulare Bildgebung in der Anatomie

Prof. Dr. Marco Koch
Die Studierenden sollen eigenhändig körperliche Strukturen präparieren und diese auf makroskopischer und mikroskopischer Ebene selbständig studieren.

Prof. Dr. Marco Koch, Lehrstuhlinhaber

Peter Wieghofer
Unsere Forschung verfolgt das Ziel, die Rolle von Immunzellen im zentralen Nervensystem besser zu verstehen.

Prof. Dr. Peter Wieghofer - Professur Zelluläre Neuroanatomie

Suche